Die Schüler der 5. und 6. Klassen an der Gemeinschaftsschule Hotzenwald konnten sich am Montag über süßen Unterricht freuen. Denn im Zentrum des Umweltaktionstages, der bundesweit für Schulen und Kindergärten angeboten wird, standen diesmal die Bienen und eine Honigverkostung. So verwundert es nicht, dass die Schüler jede Menge Wissen mitbrachten und mit Eifer dabei waren.

Dennoch schaffte es Umweltingenieur Albrecht Trenz, der seit Anfang an bei der Aktion dabei ist, immer wieder, mit spannenden Details seine Zuhörer zu verblüffen. Eng an der Lebenswelt der Kinder orientiert und in Anbindung an bestehende Lehrplanthemen stellte er in Wort, Bild und mit viel Herzblut die Situation sowohl der Honig- als auch der Wildbienen dar.

Kein Ersatz für die „summenden Helfer“

Dabei wurde eines ganz deutlich: Für Bienen gibt es keinen Ersatz. Wir müssen nicht alles verbessern, sondern die genialen Prozesse der Natur erhalten und unterstützen. Auch, wenn mittlerweile an technischen und handwerklichen Lösungen zur Bestäubung welt-weit gearbeitet wird, ist doch niemand so effektiv und wichtig für das Gedeihen unseres Obsts und Gemüses, wie die kleinen, summenden Helfer.

Das könnte Sie auch interessieren

Von den in Deutschland verbreiteten 560 Wildbienenarten sind über die Hälfte im Bestand bedroht. So gehörten zum Umweltaktionstag auch wichtige Tipps, wie man als Verbraucher bei der Wahl eines möglichst nachhaltig gewonnenen Honigs und als Hobbygärtner daheim für den Erhalt der Insekten sorgen kann. Es sind die vielen kleinen Schritte, die hier zum Erfolg führen. Denn eine zweifarbige Schneckenhausbiene zum Beispiel braucht nur ein leeres Schneckenhaus in einer verwilderten Hecke oder einem Laubhaufen, um ihren Lebenszyklus zu vollenden. Trenz möchte die Kinder vor allem dafür begeistern, selbst aktiv zu werden.

Die Gemeinschaftsschule ist auf dem besten Weg dahin, denn sie hat bereits eigene Bienenvölker und der Umweltaktionstag zum Thema Bienen ist ein Auftakt zur ab dem Sommerhalbjahr angebotenen Bienen-AG. So war es für Konrektorin Marie-Christine Hanganu selbstverständlich, sich für dieses Modul der Umweltaktionstage bei den Organisatoren zu bewerben. Schließlich ist die Schule bereits Naturpark-Schule.

Das könnte Sie auch interessieren

Rund 600 Schulen haben sich 2019 bundesweit bei der Kaufland-Stiftung beworben. Die Gemeinschaftsschule Hotzenwald ist eine der 150 Gewinnerschulen, die zwischen den Themen Bienen oder Plastik gewählt haben.