Pünktlich vor der Wintersaison hat die Firma Spinner aus Appenweier das neue Kommunalfahrzeug der Gemeinde Herrischried ausgeliefert. Die Firma Ladog aus Zell am Hammersbach hat das Fahrzeug hergestellt. Es hat eine Gesamtbreite von 1,25 Meter und ist somit laut Pressemitteilung der Gemeinde „bestens geeignet für den Einsatz im engen Raum.

Je nach Bedarf kann das Fahrzeug umgerüstet werden

Neben dem reinen Trägerfahrzeug mit Ladepritsche erhält die Gemeinde auch noch mehrere Anbauteile.“ Für den Sommerbetrieb kann das Fahrzeug zu einer Kehrmaschine umgerüstet werden. Drei Besen sorgen dafür, dass der Schmutz effektiv aufgenommen werden kann. Anstelle des dritten Auslegerbesens kann auch ein ebenfalls mitgelieferter Wildkrautbesen angebaut werden. Somit können in einem Arbeitsgang die Straßenränder und Gehwege von lästigem Unkraut und Gras befreit und gleichzeitig aufgenommen werden. Zudem kann es Laub aufnehmen.

„Vor allem im Freizeitzentrum mit den großen Flächen erleichtert uns das Fahrzeug die Arbeit enorm“

Bürgermeister Christian Dröse betonte laut Pressemitteilung bei der Auslieferung: „Vor allem im Freizeitzentrum mit den großen Flächen erleichtert uns das Fahrzeug die Arbeit enorm. Zudem sparen wir wertvolle Personalstunden. Besonders freut mich, dass wir nun auch alle Ortsteile regelmäßig kehren können.“ Neben der Kehrmaschine wurden auch Anbauteile für den Winterdienst mitgeliefert.

Aktuell plant der Bauhof gerade die Strecke, die das Fahrzeug bei Schnee und Glätte fahren wird

In den Wintermonaten wird der Ladog, so der Name, auf Gehwegen, engen Straßen und Parkplätzen eingesetzt. Auch hier wird es so sein, dass die Ortsteile ebenfalls mitversorgt werden. Aktuell plant der Bauhof gerade die Strecke, die das Fahrzeug bei Schnee und Glätte fahren wird. „Wir hoffen, dass die Planung aufgeht. Der Ladog ist für uns Neuland, und wir müssen erst schauen, wie wir am besten rumkommen“, wird Bauhofleiter Karl-Heinz Peduzzi zitiert.

Bei länger anhaltendem Schneefall kann eine Hochleistungsfräse installiert werden

Standardmäßig wird das Fahrzeug mit einem Streusilo sowie einem Schneepflug, beides von der Firma Bucher hergestellt, ausrücken. Bei länger anhaltendem Schneefall kann im Bedarfsfall der Pflug durch eine zweistufige Hochleistungsfräse der Firma Zaugg ersetzt werden. Gerade in engen Straßen verspricht sich das Bauhofteam hier mehr Flexibilität durch die sehr kleine und wenige Maschine.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Großteil der 345.000 Euro Anschaffungskosten zahlt das Land

Die Gemeinde Herrischried hat rund 345.000 Euro investiert. Davon knapp 250.000 Euro in das Trägerfahrzeug mit der Kehrmaschine und rund 95.000 Euro in die Winterdienstgeräte. Der Ausgleichsstock des Landes Baden-Württemberg förderte die Beschaffung mit 280.000 Euro. „Mit dem neuen Ladog ist Herrischried bestens gerüstet für jede Jahreszeit – eine Investition, die sich für die Gemeinde und ihre Bürger auszahlen wird“, wird Christian Dröse abschließend in der Pressemitteilung aus dem Rathaus zitiert.