Die Mitglieder der Bergwacht Höchenschwand haben Vertrauen in ihr Führungsteam. Dies zeigte das Ergebnis der von Bürgermeister Thomas Kaiser geleiteten Wahlen in der Hauptversammlung am Samstag. Einstimmig bestätigten die Mitglieder den Vorsitzenden Tobias Stritt, dessen Stellvertreter Marc Benz, den Leiter der Bergrettung Markus Probst und den Kassierer Mario Dietsche. Neue Schriftführerin ist Katharina Kaiser. Martin Schmidt hatte für dieses Amt nicht mehr kandidiert.
Einstimmig auch das Ergebnis der Wahlen zum erweiterten Vorstand. Hier wurden bestätigt: die Bergwachtärzte Manuel Dietsche und Edwin Röhrauer, der Ausbilder Technik, Felix Huber, der Sanitäts- und Sachwart Bernd Huber, der Hüttenwart Marc Benz, der Kraftfahrzeugwart Gerit Dietsche und als dessen Stellvertreter, Marc Benz. Neu in den erweiterten Vorstand aufgenommen wurde Til Sondermann als Internetreferent. Die Kasse prüfen Gerit Dietsche und Wolfgang Heinen.
Verschiedene Einsätze
In seinem Tätigkeitsbericht blickte Tobias Stritt auf ein abwechslungsreiches Einsatzjahr 2018. So wurden die 27 Mitglieder der Bergwacht insgesamt 18 Mal angefordert. Die Einsätze begannen am 5. Januar 2018 mit dem Hochwasser in St. Blasien, als der Katastrophenstab die Bergwachtkameraden als Reservekräfte für etwa notwendige Evakuierungsmaßnahmen aufrief. Weitere Einsatzstunden fielen beispielsweise an bei zwei Unfällen von Waldarbeitern in Bergalingen und Unteralpfen oder wegen eines erschöpften Teilnehmers am Schluchseelauf.
Tobias Stritt berichtete auch von einem Kletterunfall im Albtal im April, sowie verschiedenen Einsätzen nach Verkehrsunfällen wie nach dem Sturz eines Motorradfahrers in Bettmaringen oder zwei gestürzten Radfahrern im Albtal und Detzeln. Regelmäßig wird die Bergwacht Höchenschwand auch beim „Funbike Marathon“ Waldhaus im Juni und dem „Höchenschwander Panoramalauf“ im Oktober eingesetzt. Alle Einsatzstunden waren für die sogenannten „Sommerrettung“ angefallen. „Wie im vergangenen Jahr mussten wir für Rettungseinsätze im Winter nicht tätig werden“, schloss Tobias Stritt.
Lob für Engagement
David Hierholzer von der Landesleitung der Bergwacht lobte den Einsatzwert und das Engagement der kleinen Bergwachteinheit in Höchenschwand. Im Weiteren nahm er die anstehenden Ehrungen vor. So erhielten Julian Probst die bronzene Ehrennadel (zehn Jahre), Gerit Dietsche die silberne Ehrennadel (20 Jahre) und Wolfgang Heinen die goldene Ehrennadel (30 Jahre) verbunden mit einer Ehrenurkunde für ihre aktiven Zeiten in der Bergwacht. Grußworte sprachen Bürgermeister Thomas Kaiser aus Häusern und die Stellvertreterin von Bürgermeister Stefan Dorfmeister, Gemeinderätin Eva Jenzen-Georgii.
Die Bergwacht
Die Bergwacht Höchenschwand ist für eine Fläche von rund 500 Quadratkilometer zuständig. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen unter anderem das Albtal bis zur Schweizer Grenze, das Schlüchttal, der Bereich bis Jestetten und der Höchenschwanderberg. Zu den Aufgaben der Bergwacht Höchenschwand gehört auch die jährliche Inspektion der Kletteranlagen am "Rothaus Zäpfleturm". Die Bergwacht Höchenschwand sucht neue Mitglieder. Auskünfte erteilt der Vorsitzende Tobias Stritt aus Häusern, Telefon 0173/314 71 31