Höchenschwand – Der Gemeinderat befürwortete in seiner jüngsten Sitzung die Verlängerung des Standorts Höchenschwand der Hector-Kinderakademie für weitere fünf Jahre. Rektorin Christine Bratzel und Lehrerin Marina Zehetner, beide leiten die Kinderakademie, stellten in der Sitzung die Einrichtung vor. Die Kinderakademie wurde im Jahr 2008 vom Ehepaar Hector gegründet. Die Grundschule Höchenschwand ist seit 2010 Standort der Akademie. Träger der Grundschule und damit auch der Kinderakademie ist die Gemeinde Höchenschwand. Sie wird von der Hector-Stiftung finanziert, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt und wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Die Einrichtung bietet besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum normalen Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm. „Der Schwerpunkt liegt auf den Mint-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“, sagte Christine Bratzel. Bisher hätten 23.000¦Schüler die Kurse an den 69¦Standorten in Baden-Württemberg besucht. Die Höchenschwander Akademie habe einen guten Ruf und biete im Gegensatz zu den anderen Akademien auf Grund des großen Einzugsgebietes nicht das normale Schulstundensystem, sondern Blockunterricht am Wochenende an.

„Zu uns kommen Schüler von Lörrach bis Jestetten“, sagte Bratzel. Die Akademie hatte im vergangenen Schuljahr in Summe 58¦Kurse angeboten, 74¦Prozent in den Mint-Fächern. Dabei wurden 311¦Kinder von 13¦Dozenten unterrichtet. Beispielhaft nannte Christine Bratzel Kurse wie das Programmieren von Lego-Robotern. Zusätzlich biete man von der Uni Tübingen entwickelte Kurse wie Experimentieren im Chemielabor an.

Der nächste Kurs findet am Freitag/Samstag, 29./30.¦November statt. Eine Anmeldung ist über die jeweilige Schule möglich. Bürgermeister Sebastian Stiegeler sieht im Standort Höchenschwand einen Vorteil für die Kinder der Gemeinde und der Region.