Jestetetten Zum zweiten Mal hatten von Mai bis Juni fünf Theologen aus dem Kirchenbezirk Hochrhein gemeinsam eine Gesprächsreihe über den Glauben organisiert: „Hören – Nachdenken – Weiterdenken“ lautete das Motto der Reihe, die jetzt endete.

Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig (Waldshut), Pfarrer Matthias Hasenbrink (Lauchringen), Pfarrerin Susanne Illgner (Tiengen), Pfarrerin Andrea Kaiser (Kadelburg), Pfarrer Thomas O. H. Kaiser (Klettgau) und Diakonin Mareke Tschan (Tiengen) wollten damit einen besonderen Impuls für die Gläubigen setzen. In vier Gesprächsabenden ging es um die Themen „Freiheit und die Möglichkeit der Sterbehilfe“, „Frieden und der Ruf nach Sicherheit“, „Gerechtigkeit und die Fatalität der Armut“ sowie „Krankheit und die Suche nach Sinn“. Geprägt waren die Abende, an denen auch gesungen und gebetet wurde, durch eine offene Gesprächsatmosphäre. Mit einem gut besuchten Abendgottesdienst in der Jestetter Markuskirche zum Thema „Würde und das Recht, da zu sein“, in dem die Beteiligten ihre Erkenntnisse bündelten und vortrugen, wurde die Reihe abgeschlossen. Die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes lag in den Händen von Bezirkskantor Matthias Flierl. Im Anschluss nahmen viele Gottesdienstteilnehmer die Gelegenheit wahr, bei einem Apéro noch miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Reihe der außergewöhnlichen Gottesdienste in Jestetten wird weiter fortgesetzt. Am Sonntag, 6.¦Juli, wird der Gottesdienst vom Posaunenchor Bad Säckingen begleitet – was sicherlich ein besonderes Klangerlebnis bietet. Und im Herbst ist ein Asterix-Gottesdienst mit Wildschweinbraten, Galliern und Römern geplant.