Wenn nicht in einer Kirche, wo dann sollte „Die Hochzeit“ von Berthold Brecht aufgeführt werden? Und so ist dieses Spektakel in der Kadelburger Bergkirche (März) und in der Markuskirche in Jestetten im April zu sehen und zu erleben. Die Premiere findet am 20. März statt.
Inszeniert wird das Stück von Kami Manns, die als phänomenales Multitalent bezeichnet wird, und die seit geraumer Zeit in Rheinheim lebt. Als Schauspieltrainer hat Giampaolo Gotti, Professor von der Accademia Dimitri im Tessin gewirkt. Tanztrainer Oscar Busso aus Buenos Aires studierte mit den Schauspielern die richtigen Schritte ein. Für die Kostüme sorgte die Mailänder Kostümdesignerin Olivia Spinelli. Die Rolle des Vaters übernimmt Michael Ihnow, Tänzer und Solist an der Komischen Oper Berlin, sowie Schauspieler auf Theaterbühnen, Film und Fernsehen. Perfekte Voraussetzungen also für ein unvergessliches Erlebnis.
Mit „Die Hochzeit“ (später auch: Die Kleinbürgerhochzeit) wird unsere kulturelle Idylle unter die Lupe genommen. Während dieses Hochzeitsfests entfaltet sich das Geschehen als charmantes Chaos zwischen Sehnsüchten und Scheitern. Kami Manns inszeniert ein liebevolles Porträt von Menschen, die ihr Bestes geben, um sich auf die Suche nach der Liebe zu machen – mal unbeholfen, mal nur knapp an Stolpersteinen vorbei, aber nie die Hoffnung verlierend. Es wird ausgelassen gefeiert und getanzt, gespeist und getrunken, gelacht und geliebt – Kami Manns erzählt das Fest hautnah erlebbar.
Inhalt des Stücks ist die Geschichte von Jakob und Maria, ihren Familien und Freunden. Und das Publikum ist mittendrin. Es feiert gemeinsam mit den Schauspielern, die an einem zwölf Meter langen Tisch sitzen, um zu essen, trinken, tratschen, singen und tanzen. Wer sich traut, kann im Anschluss gesegnet oder sogar getraut werden – Pfarrer Thomas Kaiser steht parat. Und die Musiker, Personal zum Feiern und Fotografieren ebenfalls.
Verwirklicht wird dieses außergewöhnliche Stück vom Hochrhein-Schauspiel in Zusammenarbeit mit der Schweizer Institution Paradise is here, unter großzügiger Förderung des Landkreises Waldshut sowie der Kirchengemeinden Kadelburg und Jestetten.