Jestetten Server-Austausch, Straßen- und Hallensanierung: Der Jestetter Gemeinderat hatte in seiner jüngsten Sitzung einige Entscheidungen zu treffen. Im ersten Tagesordnungspunkt ging es um den Austausch des Client-Server-Netzwerks im Rathaus in Jestetten. Die aktuelle Technik läuft bereits seit sechs Jahren. Bisher wurde die PC-Technik nach fünf Jahren ausgetauscht, um ein problemloses Arbeiten zu garantieren. Günther Vollmer und Norbert Binder waren in die Auswahl der Komponenten eingebunden und begleiteten die gesamte Planung.
„Der aktuelle Server ist, aufgrund der in der Zwischenzeit verwendeten Programme der Verwaltung, übervoll“, so Vollmer. Er berichtete auch, dass das Betriebssystem ab Oktober nicht mehr weiter unterstützt werde. Es ist daher geplant, den Server und sämtliche Technik, wie PCs und Laptops, auszutauschen. Aufgrund der Haushaltssituation im Jahr 2024 hatte die Gemeindeverwaltung den Austausch um ein Jahr verschoben. Die Ersatzbeschaffung ist im aktuellen Haushalt mit 100.000 Euro vom Gemeinderat genehmigt.
Die Firma Synaforce GmbH aus Ravensburg, die seit etwa 20 Jahren die Anlagen der Gemeinde betreut, habe ein Angebot über knapp 65.000 Euro abgegeben. Ein weiteres Angebot sei, trotz Nachfragen, nicht eingegangen. Vollmer bat den Gemeinderat um Genehmigung der Auftragsvergabe an die Firma Synaforce. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für den Vorschlag der Verwaltung.
Danach ging es um die Sanierung des Randenweges. Diese wurde bereits in zwei vorherigen Sitzungen behandelt. In der Zwischenzeit wurde die Maßnahme ausgeschrieben und es gingen von vier Firmen Angebote ein. Die Firma Schleith aus Steißlingen, die das günstigste Angebot abgegeben hatte, wird als geeignet für die Ausführung gewertet. Sämtliche Anlieger wurden, so Bürgermeister Dominic Böhler, eingeladen, um ihnen die Situation aufzuzeigen und die Bedürfnisse der Gewerbebetriebe während der Sanierung abzufragen. Es seien nicht alle Anlieger gekommen. Von denen, die den Termin wahrnehmen konnten, habe es wichtigen Input für die Durchführung gegeben, so Böhler. Nach Eingang des Auftrages werde die Firma Schleith die Arbeiten einplanen. Aktuell könne davon ausgegangen werden, dass die Arbeiten in sechs bis acht Wochen durchgeführt werden können. Nach Einschätzung der Firma Schleith sollte die Ausführung noch vor der Sommerpause abgeschlossen sein. Der Gemeinderat vergab einstimmig den Auftrag an die Firma Schleith zu einer geprüften Angebotssumme von 498.744,35 Euro.
Bürgermeister Dominic Böhler gab außerdem einen Sachstandsbericht zur Halle in Altenburg ab. Die Planung zur Sanierung läuft ihm zufolge auf Hochtouren. Das Architekturbüro sei dabei, den Bauantrag vorzubereiten. Hierzu seien weitere Planungsleistungen zu vergeben. Es laufen drei Zuschussanträge, wobei bereits eine Zusage eingegangen sei. Diese Zusage beläuft sich laut dem Bürgermeister über 700.000 Euro. Dies freute den Gemeinderat. Laut Vorgaben muss im Jahr der Zusage der Bezuschussung mit den Maßnahmen begonnen werden. Daher ist der Bauantrag derzeit in Vorbereitung.
Bezüglich der Planung der Heizung, Sanitär und der raumlufttechnischen Anlage, hat die Gemeinde ein Angebot bei der Firma Planung H-L-S Clemens Heide eingeholt. Heide bietet die Planungsleistung zu einer Auftragssumme von brutto 52.199 Euro an. Das Planungsbüro Bachmann, das die Gesamtplanung inne hat, befand das Angebot der Firma Heide als angemessen. Von der Einholung weiterer Angebote wurde abgesehen, da die H-L-S Clemens Heide bereits bei der Planung der Heizungsanlage der Schule Altenburg und auch bei der Sanierung der Schule involviert war. Zudem verfügen die Gebäude über eine gemeinsame Gebäudetechnik. Die Firma kennt beide Gebäude, die über eine Heizungsanlage versorgt werden sollen. Bürgermeister Böhler informierte den Gemeinderat außerdem, auf Nachfrage, dass die Gemeinde mit den Entscheidungen bezüglich der Zuschussanträge bis zur Sommerpause rechnen kann. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Vergabe der Planung der Heizungsanlage, der Sanitäranlage, sowie der Raumluftanlage an die Firma Planung H-L-S Clemens Heide.