Der Schmutzige Donnerstag in Jestetten begann mit dem Wecken um 6 Uhr morgens. Die Guggenmusik Rettestej ging mit dem Narrenverein und einigen Narren mit lauter Musik und lauten Lärminstrumenten durchs Dorf und weckte die Bevölkerung.

Nach einem Narrenfrühstück im Café Central begaben sich die Narren in die Schule an der Rheinschleife, um die Schüler zu befreien. Zum Leidwesen des Narrenvereins konnten sie allerdings nur einen Teil der Schülerinnen und Schüler befreien. Konrektor Tobias Koerner und einige Kolleginnen tanzten auf der Bühne, ehe „Des Teufels Großmutter“ die Aufgabe, als bestanden erklärte.

Anschließend ging es in den Kindergarten Kunterbunt. Die Guggenmusik spielte auch hier und erfreute die Kindergartenkinder und Erzieherinnen. Ein vorbereitetes Spiel brachte viel Vergnügen.
Nach den Befreiungen der anderen Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler der Realschule, ging es um 11.11 Uhr zum Gabelstellen auf den Rathausplatz. Eine sehr große Gruppe jeder einzelnen Zunft des Jestetter Narrenvereins tanzte um die Düfelsgabel.
Die Entmachtung von Bürgermeister Dominic Böhler lag dieses Jahr in der Hand der Üülen, die sich viel Mühe gegeben haben, das Publikum zu begeistern und den Bürgermeister Böhler herauszufordern. Böhler und der Obernarr Nico Holzscheiter tanzten Limbo unter einer mit Hawaii-Blumen geschmückten Limbo-Stange. Holzscheiter ging als Sieger hervor und erhielt daraufhin den Rathausschlüssel.

Die anschließende Narrensitzung begeisterte nicht nur das Publikum. Holger Jörns und Boris Hoffmann, leiteten als Droiden die Narrensitzung, zu der vor allem die neuen Gemeinderäte Herausforderungen gestellt bekamen. Der ein oder andere musste historische Fragen zur Jestetter Fasnacht beantworten.

Andrin Haas sollte ein Ereignis benennen, das lang vor seiner Geburt stattfand. Yannic Frey musste ebenfalls eine historische Frage beantworten, bei der auch er Hilfe benötigte. Heike Raif, musikalisch sehr begabt, spielte auf einem Kamm den Jestetter Narrenmarsch. Wiebke Pankratz-Sigg musste, als Mathematiklehrerin, eine mathematische Frage beantworten. Oberdüfel und Gemeinderat Johannes Tröller brachte innerhalb der geforderten Zeit Verpflegung für die Sitzungsleiter.

Nach dem Lösen der Aufgabe gab es je einen Zaubertrank mit Würmern zu trinken. Yannic Frey, der auch Suppenkasper ist, ließ in gereimter Form seine bisherigen acht Monate als Gemeinderat Revue passieren, was überaus gut ankam. „Alt-Gemeinderat“ Peter Hausmann stellte einige Fragen eines lustigen Einbürgerungstests. Er gab drei sehr amüsante Antworten vor, von denen allerdings nur eine richtig war. Ein kurzweiliges Fragespiel.

Als Abschluss der närrischen Sitzung kam Stefanie Cox-Kübler zu Wort, die zusammen mit Wiebke Pankratz-Sigg erklärte, wie Geld in die Gemeindekasse gespült werden kann. Sie kreierten mit Fotos von Ratshausmitarbeitern Filmplakate, die Bürgermeister Dominic Böhler anschließend kaufen durfte.
Noch mehr Fasnacht
Immer aktuell informiert! Dritter Faissen – auf geht‘s! So fröhlich feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‘: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee