„Auf Sport könnte ich nicht verzichten“, sagt Roland Blanke aus Bad Säckingen. Seit einem Motorradunfall ist er auf einen Rollstuhl angewiesen. Dennoch macht er regelmäßig Sport. Einblicke in den Behindertensport gaben er und Christine Stahlberger am Mittwoch bei einem Treffen des badischen Behindertensportbundes in Jestetten.

Bild 1: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

Vormittags lernten die Schüler der Realschule Jestetten das Rollstuhlbasketballspiel kennen, nachmittags waren dann die Mitglieder und Übungsleiter des TV Jestetten an der Reihe.

Bild 2: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

Christine Stahlberger und Roland Blanke hatten 17 Sportrollstühle des Badischen Behindertensportbundes mit nach Jestetten gebracht. In den Rollstühlen nahmen Übungsleiter und Mitglieder des TV Jestetten Platz.

Roland Blanke zeigte den Teilnehmern anfangs, wie ein Rollstuhl funktioniert. Er erklärte, warum es unterschiedliche Formen von Rollstühlen gibt, warum ein Sportrollstuhl schräge Räder hat und warum er ein Rad hinten in der Mitte als Kippschutz benötigt.

Bild 3: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

Er erklärte auch, warum es so viele unterschiedliche Rollstühle gibt, warum es wichtig ist, einen individuell angepassten Rollstuhl zu haben, was es für riesengroße Preisunterschiede gibt und warum auf jeden Fall auf einen guten Versicherungsschutz zu achten ist.

Blanke zeigte den Teilnehmern, wie ein Rollstuhl gelenkt wird, wie vorwärts und rückwärts gefahren wird, wie man Kurven fährt und die Richtung ändert.

Rollstuhlbasketball beim TV Jestetten Video: Rotrau Opfermann

Durchwegs war zu beobachten, dass anfangs etliche Schwierigkeiten auftraten: Der Rollstuhl drehte sich etwa ungewollt, weil eine Seite zu viel Schub bekommen hat.

Rollstuhlbasketball beim TV Jestetten Video: Rotrau Opfermann

Als Fußgänger war das für die Teilnehmer eine vollkommen neue Erfahrung.

Dann stand Slalomfahren an. Dafür wurden Pylonen aufgestellt, die möglichst nicht umgefahren werden sollten – eine Herausforderung für manchen Teilnehmer.

Bild 4: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

Nachdem die Teilnehmer den Rollstuhl gut bewegen konnten, wurden durch Spiele die Fähigkeiten vertieft.

Rollstuhlbasketball beim TV Jestetten Video: Rotrau Opfermann

Schon jetzt waren die Teilnehmer fasziniert von den Möglichkeiten, die ihnen der Rollstuhl bot. Auf ein Wettrennen folgte eine Art Fangspiel.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion trifft Vereine“ konnten Mitglieder des TV Jestetten das ...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion trifft Vereine“ konnten Mitglieder des TV Jestetten das Rollstuhlbasketballspiel kennenlernen. | Bild: Rotraud Opermann

Danach erhielten die Teilnehmer endlich einen Ball, ging es ja letztendlich um die Sportart Rollstuhlbasketball.

Allein das gezielte Werfen des Basketballs musste geübt werden. Denn die Hebel, die Kraftübertragung, sind im Vergleich zum stehenden Werfen ziemlich unterschiedlich.

Bild 6: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

Die letzte halbe Stunde wurde dann endlich Rollstuhlbasketball gespielt. Es ging heiß her und alle hatte eine Riesenfreude.

Bild 7: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

Die Bewegung schien automatisch abzulaufen, obwohl alle Teilnehmer das erste Mal im Rollstuhl saßen. Die Einführung von Roland Blanke war so einprägsam, dass es allen gelang, sich problemlos zu bewegen.

Bild 8: Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Das zeigt Roland Blanke in Jestetten (mit Videos)
Bild: Rotraud Opermann

„Toll, dass es uns möglich war, diese Erfahrung zu sammeln“, sagte ein Teilnehmer am Ende der Veranstaltung. Ähnlich waren auch die übrigen Reaktionen: „grandios“ „klasse“ „genial“ und „faszinierend“.

Das könnte Sie auch interessieren