Klettgau – Das Klettgauer Unternehmen Bucher Hydraulics ist inzwischen gut 100 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich die Firma von einer kleinen Maschinenfabrik zu einem globalen Unternehmen entwickelt, das über Produkts- und Vertriebsstandorte auf der ganzen Welt verfügt.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Unternehmens wurde 2023 ein großes Sommerfest am Standort Klettgau gefeiert, zu dem die gesamte Bevölkerung eingeladen war. In diesem Rahmen wurde auch der Grundstein für ein neues Verwaltungsgebäude gelegt.
Am Nikolaustag 2024 findet nun die offizielle Eröffnung durch die beiden Geschäftsführer Frank Mühlon und Jens Kubasch statt.
Das neue Verwaltungsgebäude am globalen Hauptsitz von Bucher Hydraulics bietet auf rund 3500 Quadratmetern Platz für bis zu 180 Mitarbeiter, die in einer modernen Arbeitswelt lokale und internationale Projekte vorantreiben. Das fortschrittliche Gebäude soll dem steten Wachstum gerecht werden, sowie die heutigen Anforderungen an Technik, Ökonomie und Physiologie umsetzen. Nicht nur der Standort wird gestärkt, sondern auch ein großes Anliegen der Bucher Hydraulics verwirklicht: der Gebäudekomplex entspricht den aktuellen Standards hinsichtlich Dämmtechnik, Wärmepumpen, Photovoltaik und Energieeffizienz.
Teil des Neubaus ist auch ein Aus- und Weiterbildungszentrum, welches in Kürze bezugsfertig sein wird. Hier wird auf weiteren 1200 Quadratmetern eine moderne Ausbildungswerkstatt integriert und es stehen Schulungs-, Meeting- und Präsentationsräume für bis zu 100 Teilnehmer zur Verfügung.
Schon lange vor der Zeit des aktuellen Fachkräftemangels lag ein Hauptaugenmerk von Bucher Hydraulics darin, sich selbst um die Aus- und Weiterbildung der benötigten Fachkräfte zu kümmern. Die nötigen Spezialisten in den Berufen Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, sowie Fachkräfte für Metalltechnik und Mechatronik erwartet im neuen Aus- und Weiterbildungszentrum eine zeitgemäße Umgebung. Auch für die weiteren Ausbildungsberufe wie Industriekaufleute, Fachinformatiker, technischer Produktdesigner, Fachlagerist sowie die Dualen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Angewandte Informatik besteht großes Interesse und so beginnen jedes Jahr zahlreiche junge Menschen ihren beruflichen Werdegang bei Bucher Hydraulics in Klettgau. Auf den guten Zuspruch in der Region sind alle Firmenangehörigen stolz.
Bucher Hydraulics beendet mit der Einweihung eine weitere Bauphase innerhalb eines langfristigen Investitionsplans, der seit 2013 mehr als 70 Millionen Euro umfasste. Unter anderem wurden in den vergangenen Jahren in neue Produktionshallen und energieeffiziente Produktionsmaschinen investiert.
Darüber hinaus entstand ein überdachter Parkplatz mit Ladestationen. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren Solaranlagen mit mehr als 500 kW Leistung installiert, um einen Teil des eigenen Strombedarfs mit regenativer Energie decken zu können. Mit dem Bezug des neuen Gebäudes können auf dem Bucher-Gelände weitere Freiflächen geschaffen werden, die für einen zukünftigen Standortausbau zur Verfügung stehen.
Globales Technikunternehmen
Klettgau (roo) In Klettgau-Grießen ist der Hauptsitz des Unternehmens, das im Jahr 1923 von Johann Bucher Guyer gegründet wurde. In der dortigen Werkstatt fertigte das Personal in den Anfangsjahren Hydraulikpumpen sowie hydraulische Produkte für die Obst- und Traubenverarbeitung.
Das Portfolio der Firma hat sich stetig weiterentwickelt und inzwischen ist Bucher Hydraulics ein Global Player für Elektro-Hydraulische Lösungen unter anderem in den Bereichen Landtechnik, Baumaschinen, Förder- und Hebetechnik, Aufzugsantriebe und Industrieanwendungen und bedient Kunden weltweit mit zukunftsfähigen, innovativen Produkten. Durch flexible Standardkomponenten bietet das Unternehmen für ihr Kunden innovative Lösungen für viele Anwendungen.
Bucher Hydraulics beschäftigt weltweit über 3000 Mitarbeitende, rund 500 davon an der globalen Zentrale in Klettgau–Grießen. Bucher Hydraulics ist Teil des Schweizer Konzern Bucher Industries und konnte im Jahr 2023 einen Umsatz von 744 Millionen Schweizer Franken verzeichnen.
Einweihung: Das neue Verwaltungsgebäude wird am
6. Dezember offiziell eingeweiht.