Das Dorfleben in Dettighofen wird von einer regen Vereinstätigkeit bestimmt, egal ob kulturell oder sportlich. Wie groß das Engagement in der Gemeinde mit den drei Ortsteilen Dettighofen, Baltersweil und Berwangen ist, zeigt auch der Dorfladen, der von einer Genossenschaft getragen wird.
Sandra Krügle engagiert sich für die Sicherheit, Tiere und Kinder
Sandra Krügle liegt das Umfeld, in dem sie und ihre Familie wohnen, sehr am Herzen. Da wo Not an der Frau ist, hilft die gebürtige Lottstetterin gerne aus. Seit fünf Jahren, also schon bevor die personelle Notstandsituation in der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr zum großen Thema wurde, trat Krügle mit ihrem Mann Marcus der lebensrettenden Institution bei.

Die zweifache Mutter ließ sich zur Atemschutzgeräteträgerin ausbilden und wurde zum Mitglied im Feuerwehrausschuss berufen, wo sie in der Verpflegung und damit für das leibliche Wohl der Wehrleute zuständig ist. Überhaupt machen Sandra und Marcus Krügle viel zusammen. „Gemeinsam geht es besser ist ein Motto, das die aktive Frau gerne befolgt und lebt.
Seit Jahren betreiben sie den sogenannten Gnadenhof bei der L163 in Baltersweil auf dem elterlichen Hof, wo früher die Wirtschaft „Neue Welt“ die durstigen und hungrigen Gäste versorgte. Beweggrund für das Altersheim für nicht mehr gerittene Pferde ist: „dass die Tiere auch im fortgeschrittenen Alter gut und tier- und artgerecht versorgt sind.“ Die Pferde sollen im letzten Lebensabschnitt noch einige Sonnenstunden erleben.
Einige ehemalige Reiter besuchen ihre vierbeinigen Lieblinge immer wieder und man sieht sie dann auch, wie sie liebevoll ihre pensionierten Pferde umarmen und liebkosen.
Sandra Krügle bringt sich auch in die Grundschulbetreuung in Baltersweil und im Kindergarten Bergenland im Hauptort Dettighofen ein. Da Ehemann Marcus als Gemeindearbeiter beim Bauhof in Dettighofen arbeitet, sind beide als Aktive bei der Feuerwehr, bei Alarmen und Einsätzen blitzschnell zur Stelle, was in diesem Metier von enormer Bedeutung sein kann.

Winfried Hauser gibt die Leidenschaft für den Fußball weiter
Winfried Hauser hat den Fußball quasi mit seiner Familie in der DNA, da sein Vater Vorsitzender und sein älterer Bruder ebenfalls wie seine Onkel alles eingefleischte Kicker waren. Der 64-Jährige und kurz vor der Pensionierung stehende Triebwerkinspektor mit Arbeitsplatz in Kloten hat in der Vergangenheit schon viel Herzblut für seinen Heimatverein investiert.

1994 beim Vereinsheimbau amtierte er schon einige Jahre als stellvertretender Vorsitzender beim FC Dettighofen und trainierte gleichzeitig mit seinem Freund Klaus Weicher ehrenamtlich die erste Mannschaft. Gemeinsam schafften sie in der Relegation den Aufstieg in die Kreisliga A. Man muss es gerne und aus freien Stücken machen, dann bleibt man authentisch“, sagt er.
Auch seine Engagements als Trainer in Rheintal, Altenburg, Birkendorf und Erzingen brachten ihn jeweils sportlich weiter. In der Gegenwart trainiert er seit 2017 die Alte-Herren-Mannschaft und macht am Mittwochabend gezielte Trainings mit jungen Talenten, denen er sein Wissen und Können weitergibt. Seinen Uefa-B Level-Trainerschein hält er mit regelmäßigen Fortbildungslehrgängen ajour.
Gleichzeitig pflegt Hauser Kontakte zu den Fußballschulen des SC Freiburg und dem Karlsruher SC. Seit zehn Jahren organisiert er zusammen mit Marcel Siebold und Daniel Hartmann das AH-Gedenkturnier für seinen tödlich verunglückten Freund Theo Kaiser mit jeweils sechs Mannschaften. „Das Gedenken an Theo ist allen Teams wichtig und das Event trägt auch immer finanziell zu einem sozialen Projekt bei.“
Auch die dritte Halbzeit ist für den geselligen Sportsmann wichtig, immer wieder organisiert Winni Hauser Events für die Senioren des FC Dettighofen wie die Besichtigung der Fußballschule des Bundesligisten SC Freiburg, Besuche von DEL-Spielen seines geliebten Eishockeyvereins Schwenninger Wild Wings, Wanderungen und Degustationen, an denen auch die Ehefrauen und Partnerinnen gerne teilnehmen.
Die Bühne von Heike Hartmann sind die Vereine
Die gebürtige Baltersweilerin Heike Hartmann ist nach rund 20 Jahren wohnortmäßiger Abstinenz vor sechs Jahren wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. Sie wohnt im Hauptort Dettighofen und fühlt sich in der beschaulichen und idyllischen Gemeinde sehr wohl. „Auch wenn wir hier in Dettighofen etwas verschlafen und abseits liegen mögen, möchte ich aktuell meine Heimat nicht missen.“

Dettighofen bezeichnet sie als ihren Anker, mit den vielen bekannten Gesichtern und der wunderschönen Landschaft. „Und wenn man eine Zeitlang weg war, lernt man seine Wurzeln noch mehr wertzuschätzen.“ Beruflich ist die 44-jährige Diplom-Verwaltungswirtin seit einem Jahr beim Landratsamt Waldshut tätig, dort hat sie innerhalb des Jugendamtes die Leitung der Abteilung Wirtschaftliche Jugendhilfe und BAföG inne. Zuvor war sie elf Jahre lang Hauptamtsleiterin der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf.
Den Ausgleich zu ihrem anstrengenden Berufsleben sucht sie in der Natur. „Ich liebe es, mit dem Mountainbike oder zu Fuß unterwegs zu sein. In der Natur rund um Dettighofen kann ich abschalten und meine inneren Kräfte wieder mobilisieren.“ Seit ihrer Kindheit spielt Heike Hartmann Akkordeon und bis Anfang 2023 leitete sie 16 Jahre lang das Akkordeon-Orchester Klettgau als Vorsitzende. Auch begeistert sie sich schon lange für das Singen und Tanzen, weshalb sie im Alter von 20 Jahren ein halbes Jahr lang mit der internationalen Musikshowgruppe „Up with People“ um die Welt reiste.
Die Leidenschaft für die Bühne zeigt sie auch gerne in der fünften Jahreszeit. Bei der traditionellen Late-Night-Show in der Gemeindehalle Dettighofen ist sie jedes Jahr bei den Auftritten der Bergemer Rampensäu vertreten und verpasst auch sonst kein Fasnachtsevent in der Heimatgemeinde.

Die Dorfgemeinschaft und das Vereinsleben sind ihr wichtig, ebenso wie ehrenamtliches Engagement. Seit kurzem bringt sich Hartmann als Vorstandsmitglied der Genossenschaft Dorfladen Dettighofen im Bereich Marketing ein, zudem fungiert sie seit Jahresbeginn als ehrenamtliche Schöffin beim Amtsgericht.
„Unsere Vereine und das hiesige Brauchtum sind das Herz unserer Gemeinde. Sie machen das Dorfleben lebenswert, sie fördern das Miteinander ihrer Bewohner. Sich einzubringen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen, ist wichtig für eine gut funktionierende, kulturell vielseitige und herzliche Dorfgemeinschaft.“ Durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten im Dorfladen und als Schöffin lerne sie in bisher fremden Bereichen ständig Neues dazu. „Und ich kann meinen Horizont erweitern – ich finde das sehr spannend!“
Dettighofen in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 1438
- Bevölkerung: 1076
- Einwohner pro km²: 75
- Pendler: ein: 132, aus: 496
- Altersdurchschnitt: 44,6
- Bildung: eine Grundschule
- Miete pro m² in Euro: 6,71
- Wohnung Kaufpreis pro m² in Euro: 2687,08
- Haus Kaufpreis pro m² in Euro: 3500,82
- Bautätigkeit: Keine Angaben der Gemeinde
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: nein
- Schwimmbäder: nein
- Gastro: ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: nein
- Hausärzte: 0
- Kitaplätze: Kleinkinder ab einem Jahr werden laut Informationen auf der Homepage der Gemeinde im Kindergarten in einer Kleinkindgruppe betreut. Darüber hinaus gibt es zwei altersgemischte Gruppen mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Durch den gestiegenen Betreuungsbedarf ist die Zahl der aufzunehmenden Kleinkinder unter drei Jahren zahlenmäßig begrenzt.