In der alt-katholischen Kirchengemeinde Dettighofen, Hohentengen und Lottstetten kommt in der Gründonnerstagsfeier erstmals das extra gefertigte Fußwaschgeschirr, bestehend aus Schale und Kanne, zum Einsatz. Pfarrer Florian Bosch freut sich über die Spenden, die zu den Osterfeierlichkeiten zum Tragen kommen.

Die zweite Spende sind 16 LED-Strahler, die verschieden-farbiges Licht erzeugen können. Die Gemeinde hat geplant, damit den Kirchenraum passend zu den jeweiligen liturgischen Situationen in farbiges Licht zu tauchen, mittels der Farben verschiedenen Emotionen und Stimmungen zu untermalen. Eine Gruppe aus vier Gemeindemitgliedern hat im Rahmen eines Workshops die Planung für die Kar- und Ostertage übernommen und auch ein Farbkonzept entwickelt.

Die LED-Strahler tauchen die Heilig-Kreuz-Kapelle in Lottstetten an Aschermittwoch in violettes Licht, die Farbe der Fastenzeit.
Die LED-Strahler tauchen die Heilig-Kreuz-Kapelle in Lottstetten an Aschermittwoch in violettes Licht, die Farbe der Fastenzeit. | Bild: Florian Bosch

Die alt-katholische Kirche

Der Name „Gründonnerstag“ kommt möglicherweise von dem Verb „greinen“, einem alten Wort für weinen. Hierfür gibt es zwei Deutungen: Die eine bezieht sich auf die Trauer der Jünger nach dem Tod Jesu, die andere auf die Buß- und Freudentränen der Gläubigen am Ende der Vorbereitungszeit auf das Osterfest.

Die Fußwaschliturgie am Gründonnerstag ist von einer Passage aus dem Johannesevangelium inspiriert. Jesus sagt dort zu seinen Jüngern: „Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen.“ (Joh 13,14). Die Mitfeiernden sind eingeladen, sich gegenseitig die Füße zu waschen. Selbstverständlich ist aber auch eine Teilnahme am Gottesdienst ohne Fußwaschung möglich.

Die extra für die Fußwaschung am Gründonnerstag gespendete Schale mit Kanne wird in Lottstetten, in der Heilig-Kreuz-Kapelle, eingeweiht ...
Die extra für die Fußwaschung am Gründonnerstag gespendete Schale mit Kanne wird in Lottstetten, in der Heilig-Kreuz-Kapelle, eingeweiht werden. Hier ist sie in der alt-katholischen Kirche in Dettighofen, der Erlöserkirche, zu sehen. | Bild: Rotraud Opfermann

Dieses Ritual nimmt den gesamten Menschen in den Blick, man begegnet einander auf Augenhöhe und gibt ganz unterschiedlichen Emotionen Raum. Es geht darum, zu berühren und sich berühren zu lassen, erklärt Florian Bosch.

Diese Feiern stehen in der Gemeinde an

Von Gründonnerstag bis zur Osternacht wird mit Unterbrechungen eine einzige Liturgie gefeiert. Jeder Tag hat dabei seine eigen thematischen Schwerpunkte, allen gemeinsam ist die Feier von Tod und Auferstehung Jesu.

Am Gründonnerstag wird in der Heilig-Kreuz-Kapelle in Lottstetten um 18.30 Uhr die Eucharistiefeier mit Fußwaschung und Ölbergandacht gefeiert, dies ist der Auftakt der Osterfeierlichkeiten.

Pfarrer Florian Bosch mit Schale und Kanne für die Fußwaschung am Gründonnerstag vor der alt-katholischen Kirche in Dettighofen.
Pfarrer Florian Bosch mit Schale und Kanne für die Fußwaschung am Gründonnerstag vor der alt-katholischen Kirche in Dettighofen. | Bild: Heidi Binner-Höfert

Die Feier vom Leiden und Sterben Christi findet am Karfreitag um 15 Uhr in Hohentengen-Herdern in der Kapelle St. Fridolin statt. Am Karsamstag um 9 Uhr wird eine Trauermette, ein schlichtes Gebet am Grab Jesu, in Dettighofen, abgehalten.

Den Höhepunkt der Ostergottesdienste bildet die Feier der Osternacht. Sie beginnt am Samstag um 20.30 am Osterfeuer vor der Dettighofer Erlöserkirche. An die Lichtfeier mit der Osterkerze schließt sich eine Nachtwache mit verschiedenen Lesungen aus dem Alten Testament an, die alle von Rettung Auferstehung und Schöpfung handeln.

Auf eine Erinnerung an die Taufe folgt die österliche Eucharistiefeier als Abschluss der Osternacht. Die Chorgemeinschaft Dettighofen übernimmt die musikalische Gestaltung dieser festlichen Feier. Im Anschluss an den Gottesdienst wird als Stärkung zum Apéro am Osterfeuer und im Gemeindesaal eingeladen.

Der Ostersonntag steht im Zeichen des Emmaus-Gangs: Pfarrer Florian Bosch lädt um 16 Uhr zum „Gottesdienst auf dem Weg“ ein. Dieser startet um 16 Uhr am Friedhof in Lottstetten und führt mit einigen Stationen zur Heilig-Kreuz-Kapelle, in der um 17 Uhr als gemeinsamer Abschluss die als gemeinsamer Abschluss die Eucharistie gefeiert wird. Wer den Weg nicht schafft, ist dennoch eingeladen, um 17 Uhr zur Kapelle zu kommen.

Am Ostermontag wird um 11 Uhr in Dettighofen die Erstkommunion, gefeiert, auch hier begleitet die Chorgemeinschaft Dettighofen musikalisch.

Das könnte Sie auch interessieren