Mehr und mehr rückt das keltische Erbe ins Bewusstsein der Bevölkerung – bestand doch im 2. und 1. Jahrhundert vor Christus die bedeutendste keltische Stadt ihrer Zeit auf den beiden Halbinseln Schwaben und Au an der Doppelrheinschleife unterhalb des Rheinfalls.

Heute ziemlich unscheinbar – wenn da nicht dieser gewaltige Wall wäre, der sich östlich von Altenburg quer über den Schwaben zieht. Seit 50 Jahren steht das keltische Oppidum im Fokus der Wissenschaft, und jetzt soll die Bevölkerung aktiv mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit genommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Der grenzüberschreitende Keltenrundweg in Altenburg (D) und Rheinau (CH) eröffnet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und lädt Wanderer, Spaziergänger und Geschichtsinteressierte ein, die Spuren der Kelten zu entdecken, die vor über 2000 Jahren sowohl auf der deutschen als auch auf der Schweizer Seite des Rheins siedelten.

Ausblick und Einblick auf neun Kilometern

Der knapp neun Kilometer lange Rundweg führt entlang der malerischen Doppelrheinschleife und bietet neben spektakulären Ausblicken auch tiefgehende Einblicke in die keltische Geschichte.

Der Rundweg erstreckt sich über neun Kilometer diesseits und jenseits der Grenze.
Der Rundweg erstreckt sich über neun Kilometer diesseits und jenseits der Grenze. | Bild: Ralf Göhrig

Entlang des Keltenweges wurden zehn informative Tafeln installiert, die spannende Fakten über das Leben der Kelten und ihre beiden Siedlungen vermitteln. Der Keltenrundweg vereint Natur, Geschichte und Kultur und lädt alle ein, das Erbe dieser faszinierenden Zivilisation hautnah zu erleben.

Das könnte Sie auch interessieren

App ermöglicht das Entdecken – auch für Kinder

Eine Kooperation mit dem Archäologischen Museum Colombischlössle und dem Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart hat es ermöglicht, den Keltenrundweg in die neue ArCo-Museums-App zu integrieren.

Diese bietet einen digitalen Einblick in die Archäologie der Region. 3D-Rekonstruktionen, Drohnenaufnahmen aus Altenburg sowie weitere wissenswerte Informationen zu den Kelten in Baden-Württemberg sind über die App zugänglich. Kinder haben die Möglichkeit, mit dem Comic-Spiel „Briana und Enno: Kelten-Kids“ spielerisch in die Welt der Kelten einzutauchen. Die App ist ab sofort für verfügbar.

Ausgrabungen bringen vielfältige Alltagsgegenstände zu Tage, die auf ein vielfältiges und buntes Leben der rund 10.000 Einwohner hinweisen.
Ausgrabungen bringen vielfältige Alltagsgegenstände zu Tage, die auf ein vielfältiges und buntes Leben der rund 10.000 Einwohner hinweisen. | Bild: Ralf Göhrig

Pia Sulser, Leiterin Tourismus des Regionalen Naturparks Schaffhausen, betont: „Die Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg ist ein zentrales Thema dieses Projekts. Wir schaffen ein vielseitiges Angebot und machen die spannende archäologische Vergangenheit für die Bevölkerung und Besuchende sicht- und erlebbar.“

Die Bevölkerung von Jestetten und Rheinau wurde aktiv in den Entwicklungsprozess miteinbezogen. In Workshops konnten sie sich mit ihren Ideen und Vorstellungen einbringen. Die offizielle Eröffnung des Pfads ist für den Spätsommer geplant, begangen kann er aber schon heute.

Hier gibt es die kostenlose Karte

Der Keltenrundweg erstreckt sich auf neun Kilometern entlang von zehn Infotafeln auf beiden Seiten des Rheins. Die Routenkarte kann ab sofort unter www.natourpark.ch kostenlos bestellt werden. Zusätzlich liegen Exemplare in den Geschäftsstellen vom Naturpark Schaffhausen, Schaffhauserland Tourismus und Pro Weinland auf.

Im Dorfladen Altenburg und den beiden Gemeindeverwaltungen finden sich die Faltkarten ebenfalls. Verantwortlich ist Pia Sulser, Leiterin Tourismus beim Naturpark. E-Mail: pia.Sulser@naturpark-schaffhausen.ch.

Das könnte Sie auch interessieren