Die Weinberge in Erzingen prägen die Landschaft. Die Lage auf der Südseite des Höhenzuges, der den Klettgau vom Wutachtal trennt, ist für den Weinbau geradezu prädestiniert. Auch der tonig-lehmige Boden trägt ein gutes Quäntchen dazu bei. Mittlerweile ist die Weinbaufläche auf rund 40 Hektar angewachsen, bewirtschaftet werden sie zum allergrößten Teil von professionellen Weinbaubetrieben.

Von den alteingessenen, die vor 62¦Jahren die Erzinger Winzergenossenschaft geründet haben und im Nebenerwerb den Weinbau betreiben haben, bewirtschaften deren Nachfahren nur noch den kleinsten Teil der Erzinger Weinberge. Wie in vielen anderen Bereichen ist dies dem Wandel der Zeit geschuldet. Die Nachfahren halten aber die Kultur des Weinbaues als auch die Tradition des großen jährlichen Winzerfestes weiterhin aufrecht und organisieren es unter dem Dach des Winzervereines Erzingen mit großer Unterstützung weiterer Dorfvereine.

Fest zieht in die Dorfmitte um

Am kommenden Wochenende, von Samstag, 14.¦September bis Sonntag, 15.¦September, laden die Winzer zu ihrem 66. Erntedankfest ein. Am Ablauf hat sich wenig geändert, nur der Feststandort, seit der Pandemie zum Areal bei der Grundschule und Gemeindehalle verlegt, ist in die Dorfmitte umgezogen.

Blasmusik-Vereine sorgen beim  Weinfest für beste Stimmung.
Blasmusik-Vereine sorgen beim Weinfest für beste Stimmung. | Bild: Eva Baumgartner

Auch wenn die Natur die Winzer im Laufe dieses Jahres überaus herausgefordert hat, die Weinstöcke im Frühjahr mit Hagel und später mit lang andauernden Regenphasen heimgesucht hat und die Lese um einiges schwieriger sein wird, die Winzer feiern trotzdem. Der Erzinger Winzer Martin Stoll sagt: „Wenn wir noch schöne, goldene Herbsttage bekommen, können wir immer noch eine beste Qualität lesen.“ Ohnehin hat er das vergangene Jahr noch im Sinn, in dem man ein „Super-Weinjahr“ erlebt habe.

Die Arbeit im Weinberg ist nicht leicht, aber für Martin Stoll überaus erfüllend. An seiner Zuversicht und Freude an der Arbeit in der Natur will er mit seinen Mitstreitern und Gleichgesinnten mit hoffentlich vielen Besuchern des Winzerfestes teilhaben lassen. „Es soll ein Fest der Freude werden, die sich bei einem Glas mit unserem guten Wein widerspiegelt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das ist beim Weinfest geboten

Dreh- und Angelpunkt ist die Festbühne in der Clissonerstraße, drumherum finden sich viele Stände mit Getränken und einer Vielfalt von Essenangeboten der Vereine. Wie immer ist die feierliche Krönung der Weinprinzessin der glanzvolle Höhepunkt am Samstag, 16 Uhr.

Große Motivwagen sind die Markenzeichen des Festumzuges zum Erzinger Winzerfest.
Große Motivwagen sind die Markenzeichen des Festumzuges zum Erzinger Winzerfest. | Bild: Eva Baumgartner

Am darauffolgenden Sonntag folgt große Umzug durch das Dorf um 14¦Uhr, bei dem in diesem Jahr 26¦Fußgruppen in Tracht oder Kostümen sowie die Wagenbauer, unter dem Motto „Alles, was uns Freude macht“, durch die Dorfmitte ziehen, begleitet von Musikkapellen und Musikvereinen.

Das Programm

Samstag, 14. September

  • 15 Uhr: Start der Bewirtung auf dem Festgelände.
  • 16 Uhr: Krönung der Weinprinzessin.
  • 16 bis 18 Uhr: Musik des Erzinger Musikvereines.
  • Ab 18.30 Uhr bis 20 Uhr: Auftritt Musikverein Stetten-Bergöschingen.
  • 21 Uhr: Coverband Tonight TonightTonight .
  • 22 bis 3 Uhr: Große Winzerdisco in der Gemeindehalle.

Sonntag, 15. September

  • 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche von Jestetten.
  • 11 Uhr bis 13 Uhr: Frühschoppen mit dem Musikverein Herrischried.
  • 14 Uhr: Winzerfestumzug.
  • 15 Uhr bis 18 Uhr: Unterhaltung mit den Musikvereinen Lottstetten und Dingelsdorf.
Das könnte Sie auch interessieren