Vereine in ihrer ganzen Vielfalt spielen in der Region eine große Rolle. Sie sind sportlicher und kultureller Motor, umtriebige Bereicherer des örtlichen Veranstaltungskalenders, wichtige Stütze der Kinder- und Jugendarbeit und vieles mehr. Hinzu kommen aber auch viele weitere Institutionen, die das gesellschaftliche Leben in ihrem Ort und ihrer Gemeinde prägen und gestalten – egal ob Tierschützer, Schulen oder Kindergärten.

Die Würdigung dieses vielfältigen Engagements ist Grundlage der Vereinsförderaktion, die die Sparkasse Hochrhein in Zusammenarbeit mit dem SÜDKURIER Medienhaus seit vielen Jahren veranstaltet. Auch dieses Jahr werden in diesem Rahmen wieder Projekte mit einer Gesamtsumme von 50.000 Euro unterstützt. In der 15. Auflage wartet die Aktion mit einigen Besonderheiten auf.

Welche Projekte können an der Förderaktion teilnehmen?

So vielfältig war die Vereinsförderaktion wohl noch nie: Egal ob es um die Beschaffung technischer Gerätschaften oder Fahrzeuge geht, um Vereinskleidung oder Musikinstrumente, die Sanierung der örtlichen Kirchenorgel oder die Beschaffung von Inventar fürs Tierheim, der Kauf von Spielzeug für den Kindergarten oder die Realisierung von außerschulischen Aktivitäten an den Schulen, eine große Gemeinschaftsaktion oder die Jubiläumsfeier: Der Rahmen ist denkbar weit ausgelegt. Nur konkret sollte ein Projekt sein.

Generell dürfen alle gemein­nützigen Vereine und Institutionen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hochrhein ihre Bewerbung einreichen. Dieses erstreckt sich von Lottstetten entlang des Rheins bis Bad Säckingen, sowie über den Hotzenwald bis Todtmoos, im östlichen Teil des Landkreises über Weilheim bis Klettgau.

Anders als in den vergangenen Jahren gibt es kein fest­gelegtes Motto, sondern jeder Verein kann sich mit einem konkreten Projekt bewerben. Bewerbungen können bis Freitag, 21. März, eingereicht werden. Bewerbungsformulare gibt es hier.

Welche Projekte sind von einer Teilnahme ausgeschlossen?

Alle Vorhaben, die außerhalb des Geschäftsgebiets der Sparkasse Hochrhein liegen, können bei der Vereinsförderaktion nicht berücksichtigt werden. Auch Investitionen, die Pflichtaufgaben von kommunalen oder kirchlichen Trägern betreffen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Wie ist der weitere Ablauf?

Im Gegensatz zu den vergangenen Wettbewerben wird es dieses Mal ausnahmsweise kein Publikumsvoting für die einzelnen Projekte geben. Vielmehr wird aus organisatorischen Gründen eine Jury bestehend aus Vertretern der Sparkasse Hochrhein und des SÜDKURIER die Prämierung der Gewinner vornehmen.

Wie beurteilen die Kooperationspartner die Aktion?

Wolf Morlock, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Hochrhein, (rechts) und sein Stellvertreter David Gerstner stehen mit Überzeugung ...
Wolf Morlock, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Hochrhein, (rechts) und sein Stellvertreter David Gerstner stehen mit Überzeugung hinter der Vereinsförderaktion, den die Sparkasse gemeinsam mit dem SÜDKURIER Medienhaus durchführt. | Bild: Sparkasse

Für Sparkassen-Vorstand Wolf Morlock ist klar: „Wir als Sparkasse Hochrhein fühlen wir uns eng mit unserer Region verbunden – dazu gehören im Besonderen aktive Vereine, die eine wichtige Säule einer lebendigen und integrativen Gemeinschaft bilden.“ Entsprechend fördere die Bank es sehr gerne, „wenn sich Menschen mit Herzblut für das Miteinander und die Lebensqualität am Hochrhein einsetzen“, zumal dies ein Anliegen sei, das die Sparkasse Hochrhein ganz unmittelbar mit den Vereinen verbindet: „Gemeinsam sind wir stark für die Region – und erreichen viel Gutes.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das sieht auch sein Stellvertreter David Gerstner: „Mit unserer Vereinsförderaktion möchten wir die wertvolle Arbeit, die die vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen unseres Geschäftsgebiets leisten, unterstützen und würdigen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Vereine Projekte, die ihnen wichtig sind, auch umsetzen können. Ihr hohes Engagement bereichert unsere Region sehr – und dafür haben die Vereine und die Menschen, die dahinterstehen, jede Anerkennung verdient.“

Julia Blust, Mitglied der Chefredaktion des SÜDKURIER, ist von der Bedeutung des Vereinswettbewerbs überzeugt.
Julia Blust, Mitglied der Chefredaktion des SÜDKURIER, ist von der Bedeutung des Vereinswettbewerbs überzeugt. | Bild: SK ONE Intern

Und Julia Blust, Mitglied der SÜDKURIER-Chefredaktion, betont: „Die Vereine sind eine enorm wichtige Stütze in unserer Gesellschaft und sorgen für Zusammenhalt. Deshalb ist dieser Wettbewerb uns wichtig.“