Seit Donnerstag, 17. Juni, häufen sich laut Polizei im Landkreis Waldshut betrügerische Anrufe.
Was ist Inhalt der Anrufe?
Wie die Polizei mitteilt, war die Masche meist dieselbe: Angeblich gab es Einbrüche in der Nähe der Wohnanschrift und die Polizei habe dort einen Notizzettel mit der Anschrift der Angerufenen gefunden. Man wolle sich nun über die Vermögensverhältnisse erkundigen.
Wie schätzt die Polizei die Lage ein?
Zu einer Tatvollendung ist es nach aktuellem Kenntnisstand der Polizei in keinem der bekannten Fälle gekommen. „Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Täter im Laufe des heutigen Tages weitere Betrugsversuche begehen“, schreibt die Polizei weiter. Häufig würden sich die Betrugsversuche auch auf umliegende Landkreise ausweiten, weshalb auch dort zu besonderer Vorsicht geraten wird.
Nicht auszuschließen ist zudem, dass die Täter auch auf andere Maschen zuzugreifen, wie beispielsweise Enkeltrick- oder Schockanrufe im Zusammenhang mit Corona. Solche Anrufe beschäftigen auch die Ermittlungsgruppe Anruf, die in Bad Säckingen angesiedelt ist. Wie die Ermittler arbeiten, lesen Sie hier.
Wie erkennen Bürger betrügerische Anrufe?
- Die Polizei bittet die Bevölkerung, folgende Tipps zu beachten:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder diese telefonisch bei Ihnen einfordern.
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Seien Sie stets misstrauisch!
- Rufen Sie im Verdachtsfalle die Polizei um Hilfe!
- Sprechen Sie mit Vertrauten über verdächtige Anrufe!
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
- Auflegen sollten Sie, wenn: Sie nicht sicher sind, wer anruft. Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, zum Beispiel ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben.
- Sprechen Sie, thematisieren Sie, warnen und informieren Sie Ihre lebensälteren Familienmitglieder über diese Betrugsformen.