Alemannisch hat viele Facetten und der Dialekt unterscheidet sich von Ort zu Ort. Um die lokalen Unterschiede besser hörbar zu machen, nutzen Sprachwissenschaftler Sätze, die gleich mehrere Besonderheiten aufweisen.
Unser Vergleichssatz lautet: „Bis spät am Abend sind wir bei der Hütte auf der Wiese gewesen, sind am Feuer gesessen und haben Würstchen gegrillt.“
Und so klingt er:
Alemannisch in Laufenburg
Alemannisch in Eggingen
Alemannisch in Klettgau
Alemannisch in Jestetten
Alemannisch im Amt
Für den Erhalt des Dialekts setzt sich auch der Landrat des Landkreises Waldshut, Martin Kistler, ein. Er wurde 2023 sogar zum Vorsitzenden des Dachverbands der Dialekte in Baden-Württemberg (DDDBW) gewählt. Ziel des Verbands ist der Schutz der Mundart in Baden-Württemberg schützen will. Und was schätzt der Waldshuter Landrat am Dialekt und wie hört sich das bei ihm an? Hier Kistlers Bewerbungsvideo für den Vorsitz des DDDBW, aufgenommen im Sommer 2023:
Mit seiner Dialekt-Begeisterung ist Kistler nicht alleine: Damit der Dialekt nicht ausstirbt, setzen sich vielerorts Menschen dafür ein, dass weiterhin Mundart gesprochen wird – im Kindergarten, in der Schule und sogar beim Steuerberater. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.