Weshalb stellt die asiatische Hornisse eine Gefahr für die heimischen Insekten dar?

Die Nahrung der asiatischen Hornisse bilden laut Landesanstalt für Umwelt im Spätsommer und Frühherbst Honigbienen, wodurch es zu einer erheblichen Gefährdung einheimischer Bienenvölker kommt. Weiter ernährt sie sich von Wildbienen und anderen Insekten und gefährdet damit die Pflanzenvielfalt und den Ertrag bei Obst und Gemüse. Für den Menschen kann sie in unmittelbarer Nähe des Nestes und zum Beispiel bei der Obsternte gefährlich werden.

Wie kam die asiatische Hornisse nach Europa und Baden-Württemberg?

Die asiatische Hornisse stammt aus Südostasien und wurde 2004 durch den Warenimport nach Frankreich eingeführt. Seither breitet sie sich im südwesteuropäischen Raum bis nach Südwestdeutschland hin aus. In Baden-Württemberg wurde die Hornisse erstmals 2014 nördlich von Karlsruhe entdeckt.

Wie unterscheidet sich die asiatischen Hornisse von unserer einheimischen Hornisse?

Die Arbeiterinnen werden laut Landesanstalt für Umwelt zwischen 1,7 und 2,4 Zentimeter groß, die Königin bis zu drei Zentimeter. Zu erkennen ist sie an ihrer schwarzen Farbe: Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel, mit wenigen gelben Streifen. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt. Die Arbeiterinnen der europäischen Hornisse werden zwischen 1,8 und 2,5 Zentimeter groß, die Königinnen bis zu 3,5 Zentimeter. Ihr Kopf ist gelb mit rot-braun Abschnitten, die Brust dunkelbraun bis rot-braun. Der Hinterleib ist gelb mit schwarzen Streifen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie kann ich das Nest einer asiatischen Hornisse erkennen?

Ein erstes Nest wird lediglich so groß wie ein Tennisball. Als Gründungsnest findet es laut Landesanstalt für Umwelt sich meist in Schuppen oder Sträuchern, in manchen Fällen auch in Bodennähe. Das zweite Nest wird im Sommer gebaut und findet sich oft in einer Höhe von über zehn Metern in Bäumen. Die Einflugöffnung befindet sich an der Seite des bis zu einem Meter hohen Nestes.

Was soll ich tun, wenn ich eine asiatische Hornisse oder ein ganzes Nest entdecke?

Dem Nest der asiatischen Hornisse sollte man sich nicht nähern, da die Insekten aggressiv werden können, wenn sie es bedroht sehen – ihre Stiche können dann zu einem gefährlichen allergischen Schock führen. Das Landesumweltministerium Baden-Württemberg ruft die Bevölkerung dazu auf, Funde über die Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zu melden. Die Adresse der Homepage lautet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de.