Die Fähnchen hängen und die Gäste sind geladen. Jetzt fiebern die Schwörstädter Narren ihrem großen Wochenende entgegen. Insgesamt 70 Zünfte mit 3500 Hästrägern haben sich zum großen Narrentreffen der Vereinigung Hochrheinischer Narrenzünfte (VHN) angemeldet und werden den Ort am Samstag, 3. und Sonntag, 4. Februar 2024, bevölkern.

Welche Zünfte sind in der Vereinigung Hochrheinischer Narrenzünft?

Insgesamt 6000 Besucher werden am Sonntag erwartet. Dabei sind natürlich alle Mitgliedszünfte Karsau, Murg, Rhyburg Möhlin, Todtmoos, Öflingen und eben Schwörstadt, sowie aus Wehr, Grenzach, Wyhlen und allein 500 Narren aus Rheinfelden, außerdem aus der Schweiz.

Kommen auch Zünfte von auswärts?

Neben mehreren Zünften vom Bodensee, aus der Ortenau und dem Breisgau wird auch die Region Baar um Donaueschingen und Villingen-Schwenningen mit Zünften vertreten sein. Die größte angemeldete Zunft sind die Neudinger Klosternarren aus dem Donaueschinger Stadtteil mit über 150 Hästrägern. „In diesem Jahr werden zahlreiche Zünfte beim Narrentreffen mit dabei sein, die bisher noch nie in Schwörstadt waren“, freut sich Oberschneck Jürgen Zwigart.

Wann geht das Narrentreffen los?

Um 19 Uhr am Samstag, 3. Februar, fällt der Startschuss für den Gugge-Sternemarsch in der Hebel-, Römer- und Schulstraße. Alle drei Wege führen zur Halle, wo anschließend ein Guggenkonzert beginnt. Auf dem Schulhof neben der Halle steht ein Partyzelt mit einem DJ. In der Halle gibt es Livemusik mit der Band „Popcorn“. Bereits um 9 Uhr am Sonntag, 4. Februar, beginnt der Narrengottesdienst in der Kirche St. Clemens und Urban in Schwörstadt. Dem folgt dann um 11.11 Uhr ein Zunftmeisterempfang, bei dem auch die Schirmherrin der Veranstaltung, Bürgermeisterin Christine Trautwein-Domschat, mit dabei sein wird.

Ab wann ist die Bundesstraße 34 gesperrt?

Die B34 in Schwörstadt ist am 4. Februar von 11.30 Uhr bis mindestens 18 Uhr gesperrt. Die Zufahrt nach Dossenbach ist frei. Der gesamte Verkehr wird über Wehr und Nordschwaben umgeleitet.

Wo kann man als Besucher parken?

Parkplätze stehen für Besucher am Schwimmbad zur Verfügung, danach von Westen her im Gewerbegebiet Im Steinfacht und von Osten her im Gewerbegebiet Lettenbünden. Jürgen Zwigart dankt der Freiwilligen Feuerwehr Schwörstadt, dass sie den Verkehr regelt und ihre Fahrzeuge zur Sicherheit auf der B34 querstellt. Da die Zahl der Parkplätze aufgrund einer Großbaustelle beschränkt ist, wird dringend empfohlen, mit der Bahn anzureisen.

Gibt es Sonderzüge?

Die Züge der Hochrheinstrecke fahren nach normalem Fahrplan und es gibt zusätzliche Sonderzüge. Egal ob aus Rheinfelden im Westen oder Laufenburg, Murg oder Bad Säckingen im Osten: „Jeder Zug hält in Schwörstadt, auch die Züge, die ansonsten nicht bei uns halten würden“, erklärt Zwigart. Er rät den Besuchern am Sonntag dringend, diese Möglichkeit auch zu nutzen.

Wann fahren die Sonderzüge?

Sonderzüge am 4. Februar verkehren um 10.34 Uhr, 11.23 Uhr und 12.34 Uhr ab Grenzach mit Halt in jedem Bahnhof; der IRE hält zusätzlich 9.53 Uhr in Grenzach und 9.56 Uhr in Wyhlen sowie um 10.54 Uhr ausschließlich in Wyhlen und 11.53 Uhr ausschließlich in Grenzach. Von Schwörstadt zurückfahren Züge um 16.09 Uhr mit Halt in jedem Bahnhof und um 17.32 Uhr mit Halt überall außer Beuggen sowie um 19.32 Uhr ein Zug mit Halt überall bis Basel und direkter Weiterfahrt über Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg bis Stuttgart. Zusätzlich hält der IRE um 17.08 Uhr in Wyhlen und 17.11 Uhr in Grenzach, um 17.59 Uhr in Beuggen und 18.08 Uhr in Wyhlen sowie 18.59 Uhr in Beuggen und 19.09 Uhr in Grenzach.

Zusatzzüge jeweils mit Halt überall gibt es ab Waldshut um 9.40 Uhr, ab Albbruck um 11.47 Uhr und ab Murg um 12.21 Uhr. Der IRE hält außerdem um 9.43 Uhr in Laufenburg-Ost und um 9.54 Uhr in Wehr-Brennet, um 10.43 Uhr in Laufenburg-Ost und 10.47 Uhr in Murg sowie um 11.43 Uhr in Laufenburg-Ost und 11.54 Uhr in Wehr-Brennet. Ein Sonderzug nach Murg mit Halt überall fährt in Schwörstadt um 16.46 Uhr und um 18.42 Uhr ab, nach Waldshut mit Halt überall außer in Dogern um 17.52 Uhr. Der IRE hält außerdem um 16.08 Uhr und um 17.08 Uhr in Wehr-Brennet sowie um 18.05 Uhr zusätzlich in Schwörstadt nach dem ansonsten normalem Fahrplan.

Wann geht der Umzug los?

Um 13.33 Uhr ist es dann soweit. Entlang der Hauptstraße zieht der närrische Lindwurm, vorbei an zahlreichen Verpflegungsständen, die von Mitglieder der Schwörstädter Vereine, aber auch von Privatpersonen betrieben werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee