Mehrere Unfälle mit Leichtverletzen gab es am Dienstag im Kreis Lörrach. Bei zwei Unfällen waren Fahrradfahrer beteiligt. An den Zollübergängen Weil am Rhein, Rheinfelden und Waldshut-Tiengen wurden durch die Bundespolizei vier Haftbefehle ausgesprochen.

Weil am Rhein: Radfahrerin verletzt sich bei Kollision mit Auto leicht

Leicht verletzt hat sich eine Radfahrerin bei der Kollision mit einem Auto am Dienstagmorgen gegen 11 Uhr, in der Hinterdorfstraße in Weil am Rhein. Eine 46 Jahre alte Autofahrerin war beim Linksabbiegen mit der entgegenkommenden 25-jährigen Rennradfahrerin zusammengestoßen. Die Fahrradfahrerin fiel danach auf die Straße und verletzte sich leicht. Sie wurde vom verständigen Rettungsdienst zur ambulanten Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Auto und Rennrad wurden beschädigt.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundespolizei vollstreckt innerhalb weniger Stunden vier Haftbefehle

Innerhalb von acht Stunden vollstreckte die Bundespolizei am Dienstag, 28. Mai, an drei Grenzübergängen Haftbefehle und konnte so der Gerichtskasse über 7500 Euro zuführen.

Am Dienstag gegen 14.30 Uhr, geriet ein 39-jähriger portugiesischer Staatsangehöriger am Grenzübergang Waldshut in die Kontrolle der Bundespolizei. Er war wegen Bedrohung vor zwei Jahren von einem deutschen Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt worden, hatte jedoch nie bezahlt. Gegen die Bezahlung vor Ort von 3210 Euro konnte er seine Reise fortsetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz darauf konnte am Autobahngrenzübergang Rheinfelden ein 35-jähriger rumänischer Staatsangehöriger ermittelt werden. Wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde der Mann zu einer Geldstrafe in Höhe von 1800 Euro verurteilt. Auch er konnte nach Zahlung der geforderten Summe weitereisen.

Das könnte Sie auch interessieren

Am Autobahngrenzübergang Weil am Rhein, wurde ein 32-jähriger französischer Staatsangehöriger durch die Einsatzkräfte kontrolliert. Ebenfalls wegen einer Verurteilung wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, wurde der in Frankreich wohnhafte Mann, vor zwei Jahren rechtskräftig verurteilt. Da er die verhängte Geldstrafe von 1600 Euro bezahlen konnte, durfte auch er weiterreisen.

Gegen 22.30 Uhr, versuchte ein 46-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit der Tram von Basel kommend einzureisen. Gegen ihn bestand schon seit drei Jahren ein Haftbefehl der zu vollstrecken war. Wegen eines Betäubungsmittelvergehens wurde er zu einer Geldstrafe von 1000 Euro verurteilt. Anstatt zu bezahlen oder sich der Ersatzfreiheitsstrafe zu stellen, tauchte er unter. Am Grenzübergang Weil am Rhein – Friedlingen konnte der Haftbefehl vollstreckt werden und der Mann durfte nach Zahlung der Geldstrafe weiterreisen.

Lörrach: Unbekannter Radfahrer fährt Fußgänger um

Auf dem unbeleuchteten Rad- und Fußgängerweg parallel der B 317 zwischen Lörrach und Steinen hat am Dienstagabend, 28. Mai, gegen 23.10 Uhr, ein unbekannter Radfahrer einen Fußgänger umgefahren.

Der Fahrradfahrer war ohne Licht unterwegs. Der 60 Jahre alte Fußgänger stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Radfahrer flüchtete, nachdem die Polizei und der Rettungsdienst alarmiert worden waren. Er wird als ca. 30 Jahre alter schlanker Mann mit Bart beschrieben. Er fuhr ein sogenanntes „Fat-Bike“. Das Polizeirevier Lörrach ermittelt (Kontakt 07621 176-0).

Das könnte Sie auch interessieren

Rheinfelden: Auto überschlägt sich auf Gartengrundstück – Polizei sucht Zeugen

Mit seinem Mazda befuhr am Dienstag, 28. Mai, gegen 14.20 Uhr, ein 69 Jahre alter Mann die Lörracher Straße (B316) in Fahrtrichtung Lörrach.

Aus bislang ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dabei durchfuhr er eine massive Gartenhecke und stürzte über einen Meter in ein angrenzendes Gartengrundstück in die Tiefe. Sein Fahrzeug überschlug sich und der Fahrer verletzte sich leicht.

Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. An seinem Mazda entstand wirtschaftlicher Totalschaden von rund 3000 Euro, am Gartengrundstück rund 1000 Euro. Das Polizeirevier Rheinfelden (07623 74040) bittet Zeugen, sich zu melden.