Solche krassen Kräfteverschiebungen hat seit Langem keine Wahl mehr mit sich gebracht. Da fällt die Entscheidung der Wähler am Hochrhein im Vergleich zu anderen Teilen der Republik gar nicht so sehr aus dem Rahmen.

Grüne halbieren Ergebnis

Die Grünen halbierten in der Region fast durchweg ihr Ergebnis von 2019 – teilweise kam es sogar noch heftiger. Damals mit 23 Prozent noch sicher zweitstärkste Kraft im Landkreis Waldshut hinter der dominierenden CDU, sackten sie bei der Wahl am Sonntag auf 11,24 Prozent ab – ein Verlust von 11,8 Prozentpunkten.

Die Ursachenforschung läuft, klar ist aber, dass viele unpopuläre Maßnahmen der Bundesregierung landläufig vor allem auf die Grünen zurückfallen, während die beiden anderen Regierungsparteien deutlich besser davon kommen.

Deutliche Verluste bei der SPD

Deutlich geringer fielen im Vergleich dazu die Verluste der SPD aus. Sie verlor knapp zwei Punkte und bleibt zumindest zweistellig – mit 10,4 Prozent. Zulegen konnte in der Region auch die FDP: Sie holte 6,8 Prozent der Stimmen, fast ein Prozentpunkt mehr als 2019.

Profitiert hat – wie fast überall – die AfD. Sie legte kreisweit um mehr als sechs Prozentpunkte zu und erreichte 15,2 Prozent, was ihr Platz zwei im politischen Kräftefeld der Region sichert – zumindest auf europapolitischer Ebene. Unangefochten auf Platz eins bleibt derweil die CDU, der es gelungen ist, immerhin 0,7 Prozentpunkte zuzulegen und das Ergebnis im Vergleich zu vor fünf Jahren auf 36,4 Prozent zu steigern.

Das könnte Sie auch interessieren

Ebenso steigerte sich die Freie Wähler Partei, die im Landkreis Waldshut auf über fünf Prozent kam. Ein Plus von 1,2 Prozentpunkten.

Nicht uninteressant dürfte derweil die Analyse der Wahlentscheidung der Erstwähler sein. Erstmals durften auch bei der Europawahl 16-Jährige ihre Stimme abgeben. Auch im Landkreis betraf das Tausende. Inwiefern das zum Beispiel dazu beigetragen hat, dass auch Parteien wie Volt oder das Bündnis Sahra Wagenknecht zulegen konnten, wird sich zeigen.

Wir halten Sie rund um die Wahl weiter auf dem Laufenden:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!

Das könnte Sie auch interessieren