Die Europawahl mit Bundespolitik zu vermischen ist eigentlich wie der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Und dennoch ist augenfällig, dass vor allem die auf Bundesebene schwer gescholtenen Grünen auch im Landkreis Waldshut die volle Wucht des Wählerfrusts abbekommen haben.
Nach Grüner Welle 2019 folgt jetzt vielerorts die Bruchlandung. Auch am Hochrhein verloren die Grünen durchweg zwischen 50 und 70 Prozent. Das ist eine harte Klatsche, die erst einmal verdaut werden muss.
SPD und FDP kommen glimpflich davon
Vergleichsweise glimpflich kommen da SPD und FDP davon. Beide können ihre Verluste zu 2019 im Rahmen halten, teilweise sogar leicht zulegen.
Dass der AfD wieder einmal alle Skandale, die den Wahlkampf prägten, nichts anhaben würden, war vorhersehbar. Dass sie vom Frust gegenüber der Bundesregierung profitieren würde, ebenso. Sie ist in den meisten Gemeinden europapolitisch zur zweitstärksten Kraft mutiert, hat ihren Stimmenanteil häufig sogar verdoppelt.
Dagegen bleibt die traditionell starke CDU für die Wähler offenbar unverändert attraktiv. Die Gewinne bewegen sich aber in einem überschaubaren Rahmen.
Wir halten Sie rund um die Wahl weiter auf dem Laufenden:
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!