Was hat die Region zu bieten? Wie leben wir in Zukunft? Was sind die Trends im Gesundheitswesen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Messe am Hochrhein vom 3. bis 6. Oktober in Tiengen. Während ihr 13-köpfiges Team die Zelte hinter der Stadthalle aufbaut, macht Veranstalterin Regina Rieger aus Rastatt Lust auf einen Besuch.
„Wir sind komplett voll, wir haben erstmals sogar eine Warteliste“, freut sich Rieger. Das habe es in den vergangenen 14 Jahren noch nie gegeben. 270 Aussteller, überwiegend aus der Region, aber auch aus Deutschland, Italien und Österreich, präsentieren sich in sieben Hallen auf dem Festplatz an der Wutach und in der Stadthalle Tiengen.
„Ich freue mich unglaublich, dass die Messe wieder hier ist. Sie ist am Hochrhein ein Highlight im Veranstaltungskalender“, sagt OB Martin Gruner. Die Erste Beigeordnete Petra Dorfmeister sieht in der Vielzahl der regionalen Aussteller – knapp 65 Prozent – vor allem eine Werbung für die Region. Und: „Es ist für die Stadt ein Gewinn.“
Die Messe am Hochrhein deckt laut Regina Rieger die verschiedensten Interessensgebiete ab. „Wir schauen uns die Aussteller im Vorfeld genau an. Es sollte etwas Besonderes sein und auch einen Mehrwert für die Besucher haben. Es ist eine Erlebnismesse für Jung und Alt“, erläutert Rieger und nennt einige Beispiele.
Für Bauwillige
„Wir spielen in diesem Jahr einige Facetten neu, obwohl wir sie schon immer hatten“, sagt Rieger. Im Baubereich geht es daher nicht nur um Neubauten, sondern auch um den Umbau im Bestand oder der energetischen Sanierung. „Wir haben im Bereich Bauen spannende Themen. Wir beschäftigen uns zum Beispiel mit der Frage, wie Bauen zukunftsträchtig ist. Ein großer Schwerpunkt ist auch das Bauen mit Holz in einer separaten Halle“, berichtet die 62-Jährige.

Dabei wollen die Aussteller nicht nur informieren, sondern auch erlebbar machen: Mehrfach täglich wird beispielsweise ein Dachstuhl auf Augenhöhe der Besucher mit Photovoltaik-Modulen bestückt, Wechselrichter und Batteriespeicher eingesetzt und eine Kaffeemaschine angeschlossen. „So wird den Besuchern der Weg von der Installation bis zum Empfang des Stroms am Endgerät gezeigt“, sagt die Messemacherin. Der Ausstellungsbereich Bauen mit den Themen Bauen, Wohnen, Energie, Garten und dekorativen Dingen ist mit vier Hallen der größte auf der Messe und ist hauptsächlich mit Unternehmen aus der Region besetzt.
Für Heiratswillige
Immer mehr Paare entscheiden sich statt einer kirchlichen für eine Freie Trauung. Am Donnerstag, 3. Oktober, 16 Uhr, wird eine solche auf der Bühne zelebriert. Dazu gehört auch ein Einblick in die Planung, die Auswahl der Blumendeko, das Styling der Braut, die Gestaltung des Sektempfangs oder das richtige Gästebuch. „Das ist mit Sicherheit einer der Höhepunkte der Messe. Wir spielen alles durch, was zu einer Freien Trauung dazugehört“, verspricht Regina Rieger.
Für Gesundheitsbewusste
„In diesem Bereich geht es auch um Wertschätzung, das Miteinander in der Familie und das Generationenübergreifende“, erklärt Rieger. Wer will, kann beim Yoga mitmachen oder sich über die Bedeutung von Knobelspielen für die ganze Familie informieren.
Für Genussmenschen
„Im Bereich Genuss haben wir so viele Aussteller wie noch nie, darunter auch den größten Käseanbieter aus Österreich, der Bergkäse in allen Reifegraden mitbringt.“ Neben regionalen Produkten gibt es in der Halle 5 außerdem eine Vielzahl an Gewürzen, Weinen (auch alkoholfrei), Wurst oder Dips. Eine Influencerin zeigt, wie man auf dem Bulling grillt und auch der mehrfach ausgezeichnete und jüngste Ölmüller Deutschlands kommt nach Tiengen.
Für Kinder
Auch an die Kleinsten wird laut Veranstalterin gedacht. Das Familienzentrum Hochrhein aus Lauchringen bringt für Kinder eine Hüpfburg mit und bastelt mit den jüngsten Besuchern aus Holz- oder Naturmaterialien.
Für die, die etwas Neues wollen
Neu ist in diesem Jahr der große Bereich für Kunsthandwerk in einer eigenen Halle und im Freigelände. Im Bereich Genuss gibt es zwei neue Schwerpunkte mit Grillen und Barbecue.
Neu im Programm sind außerdem von Regina Rieger geführte Rundgänge durch die einzelnen Themenbereiche. „Jeden Tag geht es um ein anderes Thema. Ich frag an den einzelnen Ständen auch mal genauer nach, damit die Besucher auch einen Mehrwert haben“, erzählt Rieger lachend.
Für alle, die etwas erleben wollen
Auch auf der Bühne ist laut Regina Rieger einiges geboten. Neben der Freien Trauung gibt es auch eine Brautmodenschau und mehrere sportliche Darbietungen – vom entspannenden Yoga bis zu auspowernden Übungen. Winzer laden zur Weinprobe ein und es darf mehrfach gekostet werden. Es gibt Auftritte der Badischen Senfoniker, der Stadtmusik Tiengen, Rocco Costa oder der Black Forest Linedancer.
Das müssen Besucher über die Messe wissen
- Die Öffnungszeiten: Die Messe am Hochrhein auf dem Festplatz an der Wutach in Tiengen ist von Freitag, 3. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
- Der Eintritt:Erwachsene zahlen 7 Euro. Für Schüler ab zwölf Jahren, Studenten, Auszubildende und Senioren kostet der Eintritt 6 Euro. Mit der Familienkarte für 16 Euro können zwei Erwachsene mit bis zu zwei Kindern im Alter von zwölf bis 18 Jahren die Messe besuchen. Kinder bis zwölf Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Ein Tagesticket mit Hin- und Rückfahrt mit dem WTV kostet 10 Euro pro Person.
- Die Parksituation:Parken können die Besucher laut Veranstalterin am Feiertag und am Wochenende rund um die Stadthalle, beim Langenstein-Stadion und bei den Schulen. Darüber hinaus wird ein Shuttle-Bus-Transfer eingerichtet, der die Besucher während der Messezeiten von gesondert ausgewiesenen, in Stadtrandlage befindlichen Parkflächen zur Messe und wieder zurück bringt.