Wohnen, Genuss, Kunst, Feiern, Lebenslust: Vielfalt ist das Markenzeichen der Messe am Hochrhein. Und auch bei der nunmehr 6. Auflage der Erlebnis- und Verbrauchermesse in der Stadthalle Tiengen, die in wenigen Wochen über die Bühne gehen wird, dürfen sich die Besucher auf ein denkbar vielseitiges Angebot freuen, gespickt mit etlichen programmatischen Höhepunkten und Schmankerln – und etlichen Neuheiten. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sich Chef-Organisatorin Regina Rieger sich schon jetzt sehr auf die Veranstaltung freut.

Wann und wo ist die Messe am Hochrhein genau?

Die Veranstaltung wird von Donnerstag, 3. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober, stattfinden. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Die Messe ist in der Tiengener Stadthalle und dem umliegenden Areal. 270 Aussteller werden dort ihre Produkte präsentieren, über Trends und technische Entwicklungen informieren und zum Bummeln und Probieren einladen. Das SÜDKURIER Medienhaus unterstützt die Veranstaltung als Medienpartner.

Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten auf vollen Touren. „Einige Aussteller haben schon direkt nach der letzten Messe vor zwei Jahren ihre Teilnahme für dieses Mal wieder zugesagt. Wir schauen uns aber sehr genau um.“ Die Messe sei Schaufenster für die Wirtschaftsregion Hochrhein/Südschwarzwald, Teilnehmer kommen aber aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland.

Was ist bei der Messe alles geboten?

Das Messe-Areal umfasst sowohl die Stadthalle Tiengen als auch das gesamte umgebende Areal, wo Messehallen und Pavillons aufgebaut werden. In drei kompletten Messehallen soll der Themenschwerpunkt Bauen und Wohnen mit all den dazu gehörenden Nebenaspekten abgebildet werden.

Eine Halle widmet sich Kunst, Kunsthandwerk und Design. Auch Themen wie Gesundheit, Sport und insbesondere Genuss sind auf der Messe sind umfangreich vertreten, so Rieger: „Hier haben wir dieses Mal einen sehr hohen Anteil an Ausstellern mit tollen Produkten.“

Was ist die Besonderheit der Messe am Hochrhein?

Kulinarische Spezialitäten aus der Region und aus ganz Europa erwarten die Besucher der Messe in Tiengen.
Kulinarische Spezialitäten aus der Region und aus ganz Europa erwarten die Besucher der Messe in Tiengen. | Bild: Ursula Freudig

Trotz der Opulenz des Angebotes lebt die Messe am Hochrhein sehr stark vom direkten Kontakt zwischen Besuchern und Ausstellern: „Es ist eine klassische Verbrauchermesse, wo man Shoppen und Bummeln, sich aber auch grundlegend über bestimmte Themen informieren kann.“ Es sei für jeden Geldbeutel aber im Grunde auch für jede Lebenslage etwas geboten.

Hinzu komme die Möglichkeit, sich mit Experten zu unterhalten oder hinter Kulissen blicken zu können. Komplexe Sachverhalte werden nutzerfreundlich dargestellt – etwa in die Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage, mit der dann auch gleich eine Kaffee-Maschine betrieben werde – oder es gibt die Möglichkeit, Dinge direkt selbst auszuprobieren.

Genau diese Kombination habe in den vergangenen Jahren regelmäßig zehntausende Besucher auf das Messeareal gelockt. Auch in diesem Jahr sind die Erwartungen mit Blick auf den Publikumszuspruch entsprechend hoch.

Welche Neuheiten gibt es in diesem Jahr?

„Ich freue mich richtig auf die erste richtige Messe nach Corona. Einfach nur pulsierendes Messeleben ohne Auflagen oder spezielle ...
„Ich freue mich richtig auf die erste richtige Messe nach Corona. Einfach nur pulsierendes Messeleben ohne Auflagen oder spezielle Vorkehrungen.“Regina Rieger, Veranstalterin | Bild: Schlichter, Juliane

Zwei Premieren kündigt Regina Rieger bereits jetzt an: Zum einen gibt es erstmals eine Kooperation mit dem Zentrum Holzbau Schwarzwald. Dem Themenkomplex „Bauen, Wohnen und Einrichten mit Holz“ wird eine Halle mit zusätzlichem Experten-Pavillon gewidmet. Unter anderem kommen ein mobiles Sägewerk und zahlreiche weitere Besonderheiten zum Einsatz.

„Dieses Thema passt zu unserer Messe als Schwerpunkt sehr gut, ist Holz doch ein typischer Wertstoff aus der Region“, so Rieger. Zudem gebe es ein hohes Maß an Expertise in der Region, das kennenzulernen sich lohne. Hier lohne sich auf jeden Fall auch ein Abstecher zur Expertenbühne, wo eine ganze Fülle von Themen rund ums Bauen und Wohnen behandelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Neu sind auch geführte Rundgänge durch die Messe, die Regina Rieger selbst übernehmen wird: „Es gibt drei verschiedene Bereiche, wo ich das anbieten werde.“ Besucher können sich dabei auf spannende Hintergrundinfos zu Ausstellern, deren Produkte und sehr persönliche Einblicke in den Messealltag freuen.

Und dann gibt es dieses Mal auch noch ein sehr spezielles Schmankerl, das insbesondere für alle Heiratswilligen spannend sein dürfte: Auf der Bühne in der Stadthalle wird nämlich am Donnerstag, 3. Oktober, um 16 Uhr eine freie Trauung unter sehr realen Bedingungen nachgestellt. Von der Kleidung über die Frisuren, die technische Ausstattung, die Accessoires bis hin zur passenden Fotografie werde alles wie bei einer echten Trauung in Szene gesetzt. „Das Ganze wird auch von einem echten Paar durchgespielt, das erst vor Kurzem geheiratet hat“, so Rieger. Es sei eine sehr ansprechende Gelegenheit, Möglichkeiten einer modernen Trauung elegant und praxisnah in Szene zu setzen.

Worauf freut sich die Messe-Chefin selbst am meisten?

„Ich freue mich richtig auf die erste richtige Messe nach Corona. Einfach nur pulsierendes Messeleben ohne Auflagen oder spezielle Vorkehrungen“, so bringt es Rieger auf den Punkt. Denn nachdem die Veranstaltung 2020 wegen der Pandemie abgesagt werden musste, habe 2022 trotz der sinkenden Infektionszahlen noch eine gewisse Zurückhaltung beim Publikum geherrscht.

All das sei nun Geschichte, insofern erwarte sie einfach wieder Menschen, „die richtig Spaß haben“ und Lust auf die Vielfalt regionaler und auswärtiger Aussteller haben, am Ausprobieren und Austausch – eben all dem, was die Verbrauchermesse in Tiengen seit nunmehr zwölf Jahren auszeichne.

Das könnte Sie auch interessieren