Wochenende, 23. und 24. Juli

Die Wetter-Aussichten

Wetterexperte Helmut Kohler wagt einen Ausblick: Samstag und Sonntag und die nächste Woche beginnen sonnig und besonders am Montag sehr heiß, im Vergleich zum Sonntag legen die Temperaturen noch einmal zu. Bei 34 bis 36 Grad ist in Bad Säckingen Schwitzen angesagt, vor allem da auch die Luftfeuchtigkeit wieder etwas ansteigt.

Freitag, 22. Juli

So heiß war es am Freitag

Mit 33,9°C an der Wetterstation Kurgebiet Bad Säckingen kam die Hitze nach einem weniger heißen Donnerstag am Freitag zurück.

Die Aussichten:

Laut Wetterexperte Helmut Kohler gehen die Temperaturen wieder nach oben, vor allem entlang des Rheins: „Ab Freitag ist wieder alles beim alten, bei Sonnenschein von früh bis spät überschreiten wir wieder deutlich die 30 Gradmarke.“

Die Trockenheit bleibt weiter ein großes Thema. In den nächsten Tagen nimmt auch die Hitze wieder Fahrt auf. Werden es am Wochenende um die 30 Grad Celsius, könnten es Anfang kommender Woche wieder bis zu 35 Grad werden. Der dringend benötigte Regen lässt weiter auf sich warten.

Donnerstag, 21. Juli

Nicht mehr ganz so heiß – aber dafür unangenehm schwül

Mit einer Tageshöchsttemperatur von 28,9 Grad – gemessen an der offiziellen Wetterstation im Bad Säckinger Kurgebiet – war der Donnerstag, 21. Juli, der bislang kühlste Tag der Woche, angenehmer wurde es wegen der hohen Luftfeuchtigkeit aber nicht. Für Abwechslung sorgte nach 15 niederschlagsfreien Tagen der leichte Regen in der Nacht zum Donnerstag. Mit insgesamt 2,6 Litern pro Quadratmeter fiel er aber sehr bescheiden aus.

DRK-Einsätze

Seit Beginn der aktuellen Hitzewelle registriert das DRK Waldshut mehr allergische Reaktionen nach Insektenstichen. Das DRK Säckingen kämpft außerdem noch mit einem anderen Problem.

Das könnte Sie auch interessieren

Waldbrand in Wallbach

Einen Waldrand im Bad Säckinger Ortsteil musste die Feuerwehr am gestrigen Mittwoch löschen. Glücklichweise war das Feuer rasch unter Kontrolle.

In einem Waldstück beim Bad Säckinger Ortsteil Wallbach war am Mittwochnachmittag, 20. Juli, Feuer ausgebrochen.
In einem Waldstück beim Bad Säckinger Ortsteil Wallbach war am Mittwochnachmittag, 20. Juli, Feuer ausgebrochen. | Bild: Feuerwehr Bad Säckingen
Das könnte Sie auch interessieren

Waldbrandgefahr: Kanton Aargau erhöht Gefahrenstufe

Im Kreis Waldshut ist die höchste Stufe der Waldbrandgefahr bereits ausgerufen, nun erhöht auch der Kanton Aargau per sofort auf die zweithöchste Gefahrenstufe 4: „große Waldbrandgefahr“. Demnach gilt auch auf Schweizer Hochrheinseite ein Feuerverbot im Wald und am Waldrand. In den Siedlungsgebieten ist bei Umgang
mit Feuer Vorsicht geboten.

Der Rheinpegel bei Hauenstein

  • Tagesmittel am Vortag (20. Juli 2022): 6,0 Meter über dem Meeresspiegel
  • So viel Liter fließen aktuell den Rhein hinunter: 558 Kubikmeter pro Sekunde

Nach der Schwüle kommt jetzt das Gewitter

Heftiger Regen, Donnergrollen und Blitze: In Lörrach ist das Gewitter schon da.

Gewitter in Lörrach am 20. Juli 2022 Video: Susann Duygu-D'Souza

Etwas weiter östlich in Wehr hängen die Gewitterwolken über dem Hotzenwald, es regnet leicht und es ist schon merklich kühler.

Gewitterwolken über Wehr am 20. Juli 2022. Der Blick aus dem Juch geht Richtung Hotzenwald.
Gewitterwolken über Wehr am 20. Juli 2022. Der Blick aus dem Juch geht Richtung Hotzenwald. | Bild: Olheide, Monika

Die Temperaturen heute

Wetterexperte Helmut Kohler informiert: Heute hatten wir an der Wetterstation Kurgebiet Bad Säckingen mit 32,5°C eine um 4,5°C tiefere Temperatur im Vergleich zu gestern.

Aber mit der Zufuhr sehr warmer und feuchter, gewitterträchtigen Luftmassen aus Südwest wurde es sehr unangenehm „dübbig“ wie die Schweizer sagen. Mit einem Taupunkt von 19°C am Mittwochnachmittag war die Schwüle sogar gesundheitsgefährdend. Mit einer schlafstörenden Tiefsttemperatur von warmen 19,8°C um 5 Uhr, um 1 Uhr hatten wir noch 23°C, verpassten wir in der Nacht auf Mittwoch nur knapp eine Tropennacht

Der Wald im Hitzestress

Wie geht es bei diesen Temperaturen eigentlich dem Wald? Hier gibt es die Antwort

Die Aussichten

Wetterexperte Helmut Kohler wagt einen Ausblick: Am Mittwoch gehen die Temperaturen etwas zurück und die Gewitterneigung ist erhöht, es bleibt aber heiss. Auch danach geht es heiss weiter, wahrscheinlich liegen die Temperaturen bis gegen Mitte der kommenden Woche durchgehend bei 30 Grad und auch deutlich mehr, womit sich eine sehr lange Hitzewelle abzeichnet.

Dienstag, 19. Juli

37 Grad: Der bislang heißeste Tag des Jahres

Unser Wettermann Helmut Kohler aus Schwörstadt hat am Dienstag, 19. Juli, um 16.10 Uhr an der Wetterstation im Bad Säckinger Kurgebiet glatte 37 Grad Celsius gemessen. Das ist bislang Jahresrekord. Einen Allzeit-Hitzerekord bedeutet dies allerdings nicht, dieser liegt bei 39,3 Grad Celsius, erreicht am 7. August 2015.

Hitzefrei in der Schule?

Wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, beginnen auch die Schüler in den Klassenzimmern zu schwitzen. Gibt es eigentlich noch das klassische Hitzefrei? Wir haben bei einigen Schulen in der Region nachgefragt. Wie die Schulen mit diesen heißen Temperaturen umgehen, lesen Se hier.

Das Thermometer zeigt am Dienstag, 19. Juli, vor der Robert-Schuman-Realschule in Waldshut knapp 40 Grad an.
Das Thermometer zeigt am Dienstag, 19. Juli, vor der Robert-Schuman-Realschule in Waldshut knapp 40 Grad an. | Bild: Völk, Melanie

Einsätze der Feuerwehr

Zwei Einsätze wegen Bränden auf Feldern hatte die Feuerwehr am Montag im Kreisgebiet

In Rickenbach haben gegen 5.40 Uhr zwei Heuballen auf einem Feld bei Rickenbach-Hottingen gebrannt. Die Feuerwehr löschte diese ab. Zwei Ballen wurden zerstört. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.

Am Abend, gegen 21.30 Uhr, hat ein Feld nahe Küssaberg-Bechtersbohl gebrannt. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und rund 35 Kameraden im Einsatz. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer eindämmen, ohne dass ein größerer Schaden entstand. Es verbrannte laut Polizei eine Fläche von etwa 15 Quadratmetern. Vermutlich ein herumliegendes Metallstück, dass von einem Mähdrescher aufgenommen worden war und ein daraus entstandener Funke dürfte das Feuer entfacht haben, so die Polizei.

Temperatur

Schon am Morgen, kurz vor 9 Uhr zeigt das Thermometer an der Volksbank in Waldshut 30 Grad an.

Das Thermometer an der Volksbank Hochrhein zeigt am 19. Juli kurz vor 9 Uhr schon 30 Grad.
Das Thermometer an der Volksbank Hochrhein zeigt am 19. Juli kurz vor 9 Uhr schon 30 Grad. | Bild: Völk, Melanie

Montag, 18. Juli

Temperaturen auf Höchststand

Für Bad Säckingen meldet Wetterexperte Helmut Kohler am Montag, 18. Juli, 34,8 Grad Celsius. Damit wird ein so genannter Wüstentag (ab 35°C) nur knapp verpasst. Anders in Wallbach/CH: Dort werden sogar 35,7 Grad Celsius gemessen.

Der Rheinpegel sinkt

  • Tagesmittel am Vortag (17. Juli 2022): 603 Zentimeter über dem Meeresspiegel
  • So viel Liter fließen aktuell den Rhein hinunter: 581 Kubikmeter pro Sekunde

Waldbrandgefahr

Im Landkreis Waldshut gilt aktuell die höchste Warnstufe. Feuer im Wald ist strengstens verboten. Welche Regeln gelten und was man wissen muss, haben wir hier für Sie aufgeschrieben.

Im Landkreis Waldshut besteht wegen der langanhaltenden Trockenheit derzeit erhöhte Waldbrandgefahr.
Im Landkreis Waldshut besteht wegen der langanhaltenden Trockenheit derzeit erhöhte Waldbrandgefahr. | Bild: Landratsamt Waldshut

Trockenheit

Durch die Hitze und aufgrund der ausbleibenden Niederschläge ist es sehr trocken. Seit einigen Tagen gilt deshalb im Kreis Waldshut ein Wasserentnahmeverbot. Was das bedeutet, können Sie hier nachlesen.

Sonntag, 17. Juli 2022

Temperatur über 30 Grad

Am Sonntag, 17. Juli, stieg die Temperatur mit 31,7°C in Bad Säckingen schon auf einen Hitzetag (ab 30°C) an.

Feuer auf einer Rasenfläche

Die Feuerwehr aus Titisee-Neustadt, sowie die Polizei würde in Titisee-Neustadt zu einem Flächenbrand in der Donaueschinger Straße gerufen. Die Feuerwehr konnte die brennende Rasenfläche rasch ablöschen, so dass kein Sachschaden entstand. Ursache für den Brand war laut Polizeiangaben vermutlich eine im Gras liegende Glasscherbe.

Samstag, 16. Juli 2022

Sorge um die Sicherheit der AKW

Hitze und anhaltende Trockenperioden erwärmen die Flüsse und lassen die Pegel sinken. Drohen dann gar die Kühlsysteme der grenznahen Meiler in Beznau und Leibstadt auszufallen? Und was wäre dann? Hier die Antworten.

Freitag, 15. Juli 2022

Brand auf einem Stoppelfeld

Ein Strohballen in Laufenburg/Schweiz fängt Feuer und im Nu brennt das gesamte Feld:

Das könnte Sie auch interessieren