Schweizer Gehälter locken viele Menschen aus der Region. In manchen Orten entlang der Grenze pendelt jeder dritte Arbeitnehmer ins Nachbarland. Wie viele Menschen sind es in Ihrem Ort? Finden Sie es heraus.
Das Leben als Grenzgänger birgt Vorteile, zum Beispiel beim Verdienst. Andererseits sorgt das berufliche Pendeln über die deutsch-schweizerische Grenze für einigen Aufwand. Der SÜDKURIER will Ihnen das Leben leichter machen. Dafür setzt die Redaktion auf Ihre Einschätzung zum Alltag als Grenzgänger: Welche Themen interessieren Sie, welche Informationen benötigen Sie?
| Bild: Patrick Pleul/dpa
Zwischen Bodensee und Hochrhein gibt es praktisch keinen Ort, in dem keine Grenzgänger leben. In der folgenden Karte können Sie die Region und Baden-Württemberg genau erkunden. Tippen Sie Ihren Wunschort ein. Ihre Eingabe wird nicht gespeichert.
Besonders hoch ist der Anteil der Grenzgänger in den Gemeinden in den Landkreisen Waldshut und Lörrach. Im 1.200-Seelen-Örtchen Dettighofen etwa verdient jeder dritte Arbeitnehmer sein Geld in der Schweiz.
Was macht es mit einem Dorf wie Dettighofen, wenn es zur Schlafstadt für Grenzgänger zu werden droht? Dieser Frage sind wir vor Ort nachgegangen: