Die Hochrheinbahn machte am Montagabend, 24. Juni, ihrem Ruf als schlechteste Bahn in Baden-Württemberg alle Ehre. Von 17 bis 22.30 Uhr ging zwischen Waldshut und Basel fast nichts mehr. Züge fielen reihenweise aus, die wenigen fahrenden Züge hatten zum Teil eine Verspätung von bis zu zwei Stunden im Schlepptau. Der Ausfall traf zahlreiche Pendler im Feierabendverkehr, die auf den Bahnhöfen entlang der Hochrheinstrecke strandeten.

Das könnte Sie auch interessieren

Lahmgelegt wurde der Bahnverkehr von einem liegengebliebenen Zug am Bahnhof Laufenburg-Altstadt. „Eine Reparatur an einem Zug beeinträchtigt den Bahnverkehr in Laufenburg (Baden). Verzögerungen zwischen Basel Bad Bf und Waldshut“, informierte die Bahn am Montagabend zur Störung auf ihrer Internetseite.

Ein liegengebliebener Zug blockiert die Schranke am Bahnhof Laufenburg-Altstadt.
Ein liegengebliebener Zug blockiert die Schranke am Bahnhof Laufenburg-Altstadt. | Bild: Vonberg, Markus

Wie die Bahn am Dienstag auf Nachfrage mitteilt, kam es gegen 17 Uhr an einem Fahrzeug zu einer Bremsstörung. Erst gegen 20.25 Uhr trafen mehrere Techniker der Deutschen Bahn ein. Dem Vernehmen nach kamen sie von einem anderen Bahnübergang in Laufenburg, wo ebenfalls ein Zug liegengeblieben sein soll.

Zug muss abgeschleppt werden

„Es wurde mehrfach versucht, die Reparatur am Zug vor Ort durchzuführen. Leider musste der Zug dann doch abgeschleppt werden. Daher hat es etwas länger gedauert“, berichtet eine Sprecherin der Bahn weiter.

Ein defekter Zug blockiert die Strecke bei Laufenburg Video: Vonberg, Markus

Die havarierte Regionalbahn war am Haltepunkt Laufenburg-Altstadt direkt vor dem Westportal des Rappensteintunnels und dem Bahnübergang dort liegengeblieben. Die Halbschranken des Bahnübergangs, über den der viel befahrene Hochrhein-Radweg führt, waren herabgefahren, die Ampel zeigte Rot an.

Einer der wenigen Züge, die am Montagabend fuhren: Links steht die defekte Regionalbahn, rechts überholt der IRE in Richtung ...
Einer der wenigen Züge, die am Montagabend fuhren: Links steht die defekte Regionalbahn, rechts überholt der IRE in Richtung Friedrichshafen auf Gleis 1. | Bild: Janka Gefferth/privat

Dennoch querten im Lauf der Stunden viele Personen den Bahnübergang. Meist warteten sie eine Zeit lang auf die Öffnung der Schranken, manche bis zu einer halben Stunde lang. Dann wagten sie trotz geschlossener Schranke und Warnsignal den Übertritt: Fußgänger, Radler, Familien mit kleinen Kindern und Kinderwagen.

Hinweis auf einen technischen Defekt Video: Vonberg, Markus

Der unbefugte Übertritt an dieser Stelle ist besonders gefährlich, weil durch den eine Kurve beschreibenden Tunnel aus Richtung Waldshut herannahende Züge nicht zu sehen und erst spät zu hören sind. Weder Bahn noch Polizei waren vor Ort. Erst um 20.25 Uhr trafen Servicekräfte der Deutschen Bahn ein.

Die Schranke in Laufenburg ist seit 17.06 Uhr geschlossen.
Die Schranke in Laufenburg ist seit 17.06 Uhr geschlossen. | Bild: Vonberg, Markus

Bis das Gleis gegen 22.30 Uhr wieder frei war, konnte die Hochrheinstrecke nur noch eingleisig befahren werden. Der Zugverkehr wurde über das einzige verbliebene Gleis 1 umgeleitet. Züge in beiden Richtungen mussten sich demnach ein Gleis teilen, was die Zugausfälle und die enormen Verspätungen verursachte.

Techniker der Bahn sind in Laufenburg vor Ort.
Techniker der Bahn sind in Laufenburg vor Ort. | Bild: Vonberg, Markus

Die Frage, warum während der rund fünfeinhalbstündige Störung kein Notverkehr mit Bussen eingerichtet wurde, ließ die Bahnsprecherin unbeantwortet, schreibt aber: „Bei allen betroffenen Reisenden möchten wir uns für die entstanden Unannehmlichkeiten entschuldigen.“

Auch Radfahrer und Fußgänger stehen vor der geschlossenen Schranke.
Auch Radfahrer und Fußgänger stehen vor der geschlossenen Schranke. | Bild: Vonberg, Markus

Die Auswirkungen für die Pendler

Am Waldshuter Bahnhof ging beispielsweise von 18 bis 20 Uhr in beide Fahrtrichtungen gar nichts mehr. Es fuhren weder die Regionalbahnen um 18.15 und 19.15 Uhr noch der IRE von Friedrichshafen nach Basel um 18.34 Uhr oder um 19.34 Uhr. Ein IRE stand auf Gleis 3, fuhr aber nicht weiter, Fahrgäste wurden gebeten, auszusteigen.

Zahlreiche Pendler stehen am Montag am Bahnsteig in Waldshut. seit 18 Uhr fährt kein Zug mehr in g Richtung Basel.
Zahlreiche Pendler stehen am Montag am Bahnsteig in Waldshut. seit 18 Uhr fährt kein Zug mehr in g Richtung Basel. | Bild: Völk, Melanie

Auch in der Gegenrichtung, von Basel nach Waldshut, standen die Bahnreisenden stundenlang am Bahnhof. Thema in den Gesprächen der Gestrandeten war dabei immer wieder das vor Kurzem veröffentlichte Ranking des Landes Baden-Württemberg, bei dem die Hochrheinbahn als schlechteste Regionalbahn abgeschnitten hatte.