Viele nutzen sie, kaum einer beschäftigt sich näher damit, woher sie kommen, wohin sie führen: die Bundesstraßen. Am Hochrhein, in den Landkreisen Waldshut und Lörrach, verlaufen neun Bundesstraßen. Darunter gibt es einige spannende, sehr lange Strecken, die etwa bis in den hohen Norden führen. Schöne Panoramarouten mitunter.
Die B3 verbindet Süden und Norden
Die wohl längste, geschichtsträchtigste Bundesstraße ist die B3. Sie erstreckt sich zwischen Weil am Rhein im Dreiländereck im Landkreis Lörrach und der Hansestadt Hamburg über eine Länge von 755 Kilometern.

Laut Wikipedia beginnt sie seit dem 1. Februar 2021 in Hamburg, verläuft über die Köhlbrandbrücke, wird unterbrochen bis zum Buxtehuder Ortsteil Övelgönne und endet in Weil-Otterbach.
Sie führt durch Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg. Auf der Fahrt über die B3 kommt man durch Städte wie Celle, Hannover, Göttingen, Kassel, Marburg, Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Offenburg und Freiburg.
Die B27 verläuft durch fünf Bundesländer
Acht Kilometer im Jestetter Zipfel im Landkreis Waldshut, 303 Kilometer zwischen Tauberbischofsheim und Neuhaus am Randen, Gesamtlänge 673 Kilometer – das ist die B27. Im Landkreis Waldshut verbindet sie Lottstetten und Jestetten, wird bei Altenburg am Grenzübergang zur Schweiz unterbrochen, bevor es am Randen weitergeht.

Die B27 führt bis in nach Blankenburg im Harz. Auf der Strecke liegen Villingen-Schwenningen, Balingen, Tübingen, Stuttgart, Heilbronn, Mosbach, Tauberbischofsheim, Würzburg, Fulda und Göttingen.

Sie verläuft durch Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Die B34 verbindet Basel mit dem Bodensee
Auf Wikipedia wird der Streckenverlauf der B34 kurz beschrieben: „Sie führt von Basel in der Schweiz bis nach Bodman-Ludwigshafen am Bodensee.“ Genau beginnt sie in Grenzach-Wyhlen am Grenzübergang Hörnle im Landkreis Lörrach, wird unterbrochen in Klettgau-Erzingen im Landkreis Waldshut, wird fortgeführt ab Gottmadingen-Bietingen (dazwischen liegt Schweizer Gebiet) über Singen und Radolfzell an den See.

Zwischen Rheinfelden und Erzingen sowie Bietingen und der A81-Anschlussstelle Gottmadingen ist sie Teil der Europastraße 54 von Paris nach München (980 Kilometer). Am Hochrhein ist die B34 die wohl wichtigste Ost-West-Verbindung – zumindest so lange, bis die A98 komplett realisiert ist.
Die B314 führt entlang der Schweizer Grenze
Die B314 ist, wenn man so will, eine 61 Kilometer lange Umfahrung der Schweizer Grenze im Bereich des Wutachtals und Hegaus. Sie beginnt in Lauchringen im Landkreis Waldshut, führt durchs Wutachtal über Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Grimmelshofen über den Randen in den Hegau im Landkreis Konstanz, vorbei an Tengen und Hilzingen, bevor sie in Singen am Hohentwiel wieder in die B34 mündet.

Über einen Kilometer, auf den Höhen des Randens, ist sie deckungsgleich mit der B27.
Auf der B315 von der Grenze aus zum Titisee
Die B315 ist 38 Kilometer lang. Sie beginnt am Grenzübergang zwischen Stühlingen und Schleitheim/Schweiz und führt gemeinsam mit der B314 zum Bahnhof Weizen. Dort zweigt sie von der B314 ab und führt über Bonndorf und Lenzkirch zum Titisee.
Die B316 ist am kürzesten
Die B316 ist mit neun Kilometern die kürzeste aller Bundesstraßen in den Landkreisen Lörrach und Waldshut. Sie verbindet Lörrach über den Passübergang am Waidhof mit Rheinfelden.
Die B317 bietet besondere Aussichten
Der Streckenverlauf der 68 Kilometer langen B317 lässt auf eine wunderbare Panoramafahrt in den Schwarzwald, vom Dreiländereck über das Wiesental und den Feldbergpass nach Titisee-Neustadt schließen.

Sie beginnt in Weil am Rhein, führt über Lörrach, Todtnau und oberhalb der Quelle der Wiese über den Feldbergpass zum Endpunkt.
Auf der B500 durch den Schwarzwald bis nach Rastatt
Den herrlichen Schwarzwald genießen kann man auch auf der B500. Sie ist 233 Kilometer lang, beginnt in Rastatt-Wintersdorf, an der Grenze zu Frankreich bei Iffezheim.

Zwischen der Alexanderschanze (eine Passhöhe) im Landkreis Freudenstadt (Nordschwarzwald) und Triberg wird sie ersetzt durch die B28, B33 und B294. Auf dem Weg liegt die Schwarzwaldhochstraße.
Im Landkreis Waldshut führt sie vorbei am Schluchsee über Häusern, Höchenschwand und Waldhaus hinunter nach Waldshut, wo sie beim Krankenhaus in die B34 mündet.
Zahlen zum deutschen und internationalen Straßennetz
Die B518 verbindet Menschen an Rhein, Wehra und Wiese
Die B518 ist die zweitkürzeste Bundesstraße in der Region.

Sie misst zwölf Kilometer und führt von Schopfheim bis nach Wehr-Brennet, wo der Anschluss an die B34 erfolgt.
Dieser Artikel erschien erstmals am 29. Januar 2024.