Selbst die Verkleidung als sein eigener Amtsbote half Bürgermeister Ulrich Krieger im Laufenburger Rathaus nicht – als die Waldgeister aus Rhina mit Narrenpolizist Jonny Böhler und zahlreichen weiteren Narren am Schmutzigen Donnerstag um 11.11 Uhr das Rathaus stürmten, war es mit seiner Herrlichkeit vorbei. Auch der Versuch, die neuen Machthaber in seinem Amtszimmer mit hochprozentigen Getränken aus dem amtlichen Weinkeller zu bestechen, fruchtete nicht.

Noch guter Dinge vor seiner Verhaftung: Bürgermeister Ulrich Krieger im Kreise seiner „Briefverteilerinnen“ im Rathaus von Laufenburg.
Noch guter Dinge vor seiner Verhaftung: Bürgermeister Ulrich Krieger im Kreise seiner „Briefverteilerinnen“ im Rathaus von Laufenburg. | Bild: Alexander Jaser

Narren fahren in Anklage gegen Bürgermeister schweres Geschütz auf

Unter Trommelwirbel und Glockengeläut wurde er von Narrenpolizist Johnny Böhler verhaftet und in die tieferen Gewölbe des Rathauses geführt. Was ihn dort erwartete, ließ Schreckliches erahnen: Mit ernsten Mienen empfingen die Mitglieder des Elferrates, zahlreicher Zünfte und sonstige Narren das gewesene Stadtoberhaupt, um der von Ehren-Obergeist Sascha Komposch verlesenen Anklage gegen Krieger zu lauschen.

Für den Vertreter der Waldgeister war der Fall schon in den ersten Sätzen klar: „Nicht alles, was in diesem Laden läuft, ist auch der Hit“, rief er dem Angeklagten, Krieger, zu. Seine Bemühungen, als „Grüner Uli“ mit dem Schutz von Bibern, Eidechsen oder Vögeln zu punkten, seien gescheitert – zukünftig möge er doch selbst den Tieren in seinem Garten Asyl bieten.

Mit ernster Miene folgten die Mitglieder des Elferrates Laufenburg der Verlesung der Anklage gegen Bürgermeister Ulrich Krieger.
Mit ernster Miene folgten die Mitglieder des Elferrates Laufenburg der Verlesung der Anklage gegen Bürgermeister Ulrich Krieger. | Bild: Alexander Jaser

Ankläger fordert ein Ende des Geschnarches im Rathaus Laufenburg

Eine Spitze des Ehren-Obergeistes gegen das „Geschnarche im Rathaus“ ließ nicht nur die versammelte Zuhörerschaft aufhorchen, auch Bürgermeister Krieger wandte sich in seiner Verteidigungsrede entschieden gegen diesen Anklagepunkt. In den letzten Monaten habe er so viele Sachen erledigt, dass seinen Nachfolgern „nicht mehr viel zu machen bliebe“, erklärte er. Ganz im Gegenteil, habe er doch ohne sich zu schonen „so viel geschrieben und der Postzentrale Beine gemacht“. Ob Postamt, Hebelschule, Digitalisierung oder manches mehr – überall habe er sich verdient gemacht und könne seinen Posten daher noch nicht räumen.

Kriegers letzter Versuch zur Rettung von Amt und Würden, als Postbote verkleidet ein Schreiben des Wahlvolkes zu seiner Rettung verlesen zu lassen, blieb jedoch ohne Erfolg – blieb doch Ehren-Obergeist Sascha Komposch blieb bei seiner Ankündigung, dass die Macht nun bis in den März hinein in den Händen der Narren liege.

Noch mehr Fasnacht

Immer aktuell informiert! Dritter Faissen – auf geht‘s! So fröhlich feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‘: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee