Laufenburg in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 2357
- Bevölkerung: 9136
- Einwohner pro km²: 388
- Pendler: ein 1961, aus 4270
- Altersdurchschnitt: 43,6
- Bildung: 1 Grundschule, 1 Grund-, Werkreal-, Realschule
- Mieten pro m² in Euro: 9,34
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2835,35
- Bautätigkeit: Die Stadt Laufenburg hat derzeit keine eigenen Baugrundstücke. In Rotzel hat die Stadt das Baugebiet „Bühlrain“ in Planung. Preise, Vermarktung und Start des Grundstücksverkaufs lassen sich derzeit noch nicht absehen.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja, Hochrheinstrecke Basel-Singen, Busverbindungen
- Nahversorgung: 4 Supermärkte mit Vollsortiment
- Schwimmbäder: 1 Freibad
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
- Hausärzte: 4
- Kitaplätze: Insgesamt 496 Betreuungsplätze. Davon 50 Plätze für U3-Kinder und 446 für Ü3-Kinder. Es gibt Halbtags- und Ganztagsbetreuung sowie VÖ für U3 und Ü3. Keine Angaben zur Betreuungsquote.
Was man unbedingt über Laufenburg wissen muss
- Laufenburg ist eine der vier Waldstädte am Rande des Hotzenwalds und deutsche Grenzstadt zur Schweiz. Auf der Schweizer Seite des Rheins liegt der 1801 durch den Frieden von Lunéville abgetrennte Stadtteil Laufenburg AG (Aargau), ehemals „mehrere Stadt“ oder Großlaufenburg genannt, während der nun badische Teil „mindere Stadt“ oder Kleinlaufenburg hieß.
- Die Narro Altfischerzunft 1386 ist die älteste Zunft am Hochrhein und feiert traditionell eine grenzüberschreitende Fasnacht. Nach drei Tagen Städtlefasnacht startet am Fasnachtsdienstag in Deutschland und in der Schweiz der Narrolauf. Rückwärts gehend, geben die Narronen Narrensprüche vor. Die Kinder müssen die Sprüche wiederholen. Das wird mit Wurst und Wecken belohnt.
- Grunholz, Hauenstein, Luttingen, Binzgen, Rotzel, Rhina, Stadenhausen und Hochsal sind die Ortsteile von Laufenburg. Die Städtepartnerschaft mit Le Croisic in Frankreich jährt sich 2023 zum 50. Mal.
Wie lebt es sich in Laufenburg, Frau Schmidt?
Sina Schmidt (42) kam als Kleinkind von Rheinfelden nach Laufenburg und ist geblieben. Die Mutter von zwei Kindern ist fest ins Stadtgeschehen integriert. Neben ihrer Arbeit in der Kirchengemeinde St. Martin in Luttingen gehört sie dem Elternbeirat an. Die traditionelle Laufenburger Fasnacht gestaltet sie gemeinsam mit den Waldgeistern in Rhina mit. Dort ist sie als Schriftführerin im Vorstand tätig.
Frau Schmidt, warum leben Sie in Laufenburg?
Ich bin bereits im Alter von knapp drei Jahren gemeinsam mit meinen Eltern nach Laufenburg gezogen und bin seither sehr gerne hiergeblieben.
Was hat Sie hier überrascht?
Überrascht hat mich hier bisher nichts, da ich alles seit Kindheitstagen kenne und es für mich Alltag ist, was hier geboten wird. Unsere Stadt hat einfach Charme. Das merkt man besonders, wenn man zum Beispiel Urlaubsgästen Bilder von Laufenburg zeigt und deren Reaktion sieht.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Wenn ich nicht schon hier wohnen würde, wäre auf jeden Fall die wunderschöne Lage der Stadt ein sehr gutes Argument. Man kann sowohl ländlich als auch mitten in der Stadt leben. Durch das Angebot im Laufenpark und in der Altstadt, kann Laufenburg ein sehr großes Spektrum an Geschäften bieten. Und auch im Gesundheitswesen sind in Laufenburg viele Fachrichtungen vertreten. Hier kann man alles bekommen, was man für ein gutes Leben braucht. Die Einzigartigkeit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf sehr vielen Ebenen durch Vereine, Gremien, Partnerschaften, aber auch politisch, getreu dem Motto „Zwei Länder- eine Stadt“, macht Laufenburg zu etwas ganz Besonderem.
Was fehlt Ihnen hier noch zum absoluten Glück?
Die öffentlichen Verkehrsmittel speziell auch zu den Ortsteilen, könnten besser sein, so dass mehr Menschen mit weniger Auto auskommen könnten. Und es wäre schön, wenn in Zukunft mehr darauf geachtet würde, dass Müll nicht einfach achtlos weggeworfen wird, sondern wieder mit nach Hause genommen wird. Manche Plätze wie zum Beispiel der Gert-Philipp-Platz im Andelsbachwald oder die Codman-Anlage werden zwar gerne aufgesucht, aber der Müll wird einfach liegengelassen. Solche Unachtsamkeiten ärgern mich sehr.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.