Beim Pfaffensteg in Hottingen fand dieser Tage der feierliche Spatenstich zur Neugestaltung des Murgtalpfads statt. Neben den Bürgermeistern von Herrischried, Rickenbach und Murg, Christian Dröse, Dietmar Zäpernick und Adrian Schmidlenahmen auch zahlreiche Gemeinderäte aller drei Gemeinden teil. Ebenso Regina Melch vom Naturpark Südschwarzwald, der Projektleiter Markus Huber sowie Vertreter der ausführenden Firma Aufwind Group aus Malterdingen. Ebenso Vertreter der beiden Schwarzwaldvereine aus Herrischried und dem Vorderen Hotzenwald. Auch Patrick Schenk vom Schwarzwald Hauptverein aus Freiburg fand den Weg in den Hotzenwald.
Bevor die Spaten für den eigentlichen Spatenstich angesetzt wurden, erläuterten die drei Bürgermeister zusammen das Projekt: Die Wegeführung des Pfades erfuhr demnach einige Änderungen. So ist der Start nicht mehr direkt bei der Murgquelle in Lochhäusern, sondern am Steinernen Kreuz, da dort die Parkmöglichkeiten sowie die Anbindung an den ÖPNV besser sind. Von dort geht es dann vorbei an der ursprünglichen Murgquelle. Die größte Wegeänderung erfuhr der Pfad im Bereich Hogschür, dort wird der Weg auf die andere Seite der Murg, entlang und im Wald bei Hogschür verlegt. In Hottingen geht man nicht mehr komplett durch den Ort, sondern entlang der Rotzler Wühre, Auch wird es einen offiziellen Abstecher an die Burg Wieladingen geben. Im Bereich Murg, gibt es eine Änderung im Bereich Timos.
Das Projektvolumen beläuft sich auf knapp 500.000 Euro, wobei der Naturpark Südschwarzwald rund 250.000 Euro zur Förderung beigetragen hat. „Es handelt sich hierbei um das größte Projekt, das der Naturpark seit seiner Gründung je gefördert hat“, erläutert Regina Melch, die für die Förderungen zuständig ist.
Bürgermeister Dietmar Zäpernick betonte: „Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung dieses Projekts, das die Attraktivität unserer Region weiter steigern wird.“ Auch Adrian Schmidle Christian Dröse dankten allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.