Rheinfelden Am frühen Mittwochmorgen wurde die neue öffentliche E-Ladestation von Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Klaus Müller, Mitglied der Naturenergie-Geschäftsleitung, in Betrieb genommen. Mit der öffentlichen Ladestation stehen nun zwei Ladepunkte zur Verfügung, zwei weitere sind für die Tiefgarage in Vorbereitung. Giuseppe Castiglione, der für die Planungen der Elektroinfrastruktur bei Naturenergie zuständig ist, erläuterte, dass man außerdem einen neuen Netzanschluss mit eigenem Zähler installiert habe. In den kommenden Monaten werde die Nutzung der Stationen analysiert, um gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine mögliche Erweiterung zu prüfen.
Insgesamt stehe am Ladepunkt eine Leistung von 30 Kilowatt zur Verfügung, von denen aktuell 22 Kilowatt genutzt würden. Die Kosten für die Erweiterung und die Bauleitung seien komplett von Naturenergie übernommen worden, so Castiglione.
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt verwies darauf, dass man auch das Parkhaus am Haus Salmegg mit zusätzlichen Ladepunkten ausgestattet habe, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Weitere Standorte würden geprüft, denn mit dem kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur schaffe man eine wichtige Grundlage für die Verkehrswende in Rheinfelden. Dies sei ein entscheidender Schritt, um den Umstieg auf eine umweltfreundliche Mobilität zu erleichtern.
Für die Naturenergie AG betonte Klaus Müller die strategische Ausrichtung und den gezielten Ausbau des Ladenetzes, um eine flächendeckende und zukunftsfähige Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitzustellen. Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung der Stadt Rheinfelden und Naturenergie würden in Rheinfelden kontinuierlich neue Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität umgesetzt. Damit setze die Stadt ein klares Zeichen für eine umweltfreundliche Verkehrswende, so das Mitglied der Naturenergie-Geschäftsleitung.