Rheinfelden Beim Abendgespräch wird es politisch: Gemeinderäte und Besucher diskutieren im rotierenden System zum Beispiel über Fragen dazu, was sich in der laufenden Legislaturperiode ändern könnte, welche Pläne der vorausgegangenen Regierung weiterverfolgt werden könnten und wie Deutschland und Rheinfelden in 50 Jahren aussehen könnten. Die Fragen stellen Veronika Plank (Leiterin der Volkshochschule) und Thomas Schmidt (Fachbereichsleiter Gesellschaft, Umwelt und berufliche Bildung). Die Teilnehmer haben dann einige Minuten Zeit, sich mit den Gemeinderäten auszutauschen. Nach einer gewissen Zeit ertönt ein Gong und die Besucher eilen an den nächsten Tisch zum nächsten Gemeinderat weiter und die nächste Frage wird gestellt.

Ziel ist es, dass alle Teilnehmer an jedem Tisch, an dem ein Gemeinderat positioniert ist, auch mit diesem ins Gespräch kommen können. Im Rahmen eines Pressegesprächs wiesen Veronika Plank und Thomas Schmidt darauf hin, dass die Fragen sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft betreffen. Ein weiteres Ziel des Abends, an dem auch Schülersprecher des Georg-Büchner-Gymnasiums teilnehmen, ist es, die Stadträte anders kennenzulernen als sonst bei öffentlichen Sitzungen.

Nach der ersten Veranstaltung, zu der die Volkshochschule bereits eingeladen hatte, findet nun am 22. Mai, ab 19 Uhr die zweite Auflage statt, an der sich die Besucher von Angesicht zu Angesicht über die politische Stimmungslage, die politischen Ansichten und die ganz persönlichen politischen Überzeugungen der Gemeinderatsmitglieder informieren können. Je nach Themenlage soll dann eine Zwischenbilanz gezogen werden, sodass am Ende die Erfahrungen zusammengetragen und bewertet werden können. Ein gemeinsamer Umtrunk schließt sich an.

Der Termin: Moderiert wird der Abend von der VHS-Leiterin Veronika Plank. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht, aber nicht erforderlich. Kontakt per E-Mail an info@vhs-rheinfelden.de oder unter Telefon 07623/72400.