Schopfheim Der Brückenabbau sei jetzt zwar nicht so etwas wahnsinnig Besonderes, aber eben auch nicht alltäglich. „08/15 ist es nie“, so Projektleiter Michael Kurth von der ausführenden Baufirma Binder und Blum.
In der vergangenen Woche wurden bereits die Geländer und die Metallplatten der Fahrbahn abmontiert. Die verbliebenen Stahlträger, die im Aussehen an ein Bahngleis erinnern, wurden am Donnerstag in einer spektakulären Aktion in einem Stück abgehoben, um 90¦Grad gedreht und neben dem Fluss abgelegt. Möglich war dies dank eines großen Krans. An vier Ketten, die zusammen 40¦Tonnen Traglast schaffen, wurde die Brücke befestigt, während die beiden Verankerungen an den Seiten schon gelöst waren. In der Mitte lag die Brücke nur auf. Dazu musste einer der Mitarbeiter, der auch selbst durch ein Seil gesichert war, über das Brückengerippe klettern und die schweren Ketten an vier Haltepunkten befestigen. Wie viel die Brücke genau wog, wusste man zuvor nicht. Geschätzt wurden zwölf Tonnen. Der Kran zeigte schließlich 15¦Tonnen an, als sich das 41¦Meter lange Metallgerüst zunächst etwas in die Höhe erhob und im Baumeln und beim Drehvorgang einige Äste eines Baumes abriss, bis es schließlich im Uferbereich zum Liegen kam.
Die abgelegte Brücke wird demontiert und in Teilen abtransportiert. Die Brückenpfeiler werden noch abgebaut, um Platz für die neuen Pfeiler zu schaffen, die etwas breiter und geringfügig versetzt zu den alten Standorten aufgebaut werden. Mit den Arbeiten zum Neubau der Brücke kann jedoch erst ab 1.¦Juni begonnen werden. „Aus Gewässerschutzgründen dürfen wir nicht vorher ins Wasser“, so Michael Kurth. Im ersten Schritt werden große Säcke, die auch bei Hochwasser genutzt werden, in Halbkreisen um die Stellen gelegt, an denen die neuen Brückenpfeiler stehen sollen, sodass die Wiese zwar in der Mitte des Flussbetts noch durchfließen kann, die Aufbauten aber vor Wasser geschützt sind. Die neue Brücke soll eine etwas breitere Fahrbahnfläche bekommen. Es wird wieder eine Stahlkonstruktion. Außerdem werden fertig gegossene Betonplatten verwendet und der Fahrbahnbelag wird schließlich asphaltiert. Ab November sollte die Brücke für den Verkehr freigegeben sein. Auch Autos können dann wieder bis zum Golfplatz darüber fahren.
Bis dahin müssen nun mangels einer Behelfsbrücke Umwege in Kauf genommen werden. Die nächste Flussquerung für Spaziergänger und Radler ist an der Wiesenbrücke bei der Altstadt.