Yvonne Würth

Die Projekte und Ziele zur Weiterentwicklung des Tourismus in Stühlingen wurden bei der Ausschuss-Sitzung für Kultur und Tourismus im Feuerwehrgerätehaus vorgestellt.

  • Neue Ortschroniken: Die Chroniken der zehn Ortsteile überarbeitet seit 2018 der promovierte Historiker Andreas Mahler aus Stühlingen. Die Ergebnisse sind auf der Internetseite der Stadt (www.stuehlingen.de) zu sehen. Andreas Mahler hat nach dem Stöbern in den Archiven für jeden Ortsteil Bilder und Informationen ansprechend zusammengestellt und kam dabei auf jeweils 19 bis 24 Seiten für jeden Ortsteil.
Der promovierte Historiker Andreas Mahler arbeitet sich seit 2018 durch die Ortsteil-Archive und aktualisiert die Chroniken der zehn ...
Der promovierte Historiker Andreas Mahler arbeitet sich seit 2018 durch die Ortsteil-Archive und aktualisiert die Chroniken der zehn Ortsteile von Stühlingen. Die Ergebnisse sind im Internet zu finden. | Bild: Yvonne Würth

Bereits fertig zum Nachlesen, Stöbern und Erinnern sind die Infos zu Blumegg (2/2019, 21 Seiten), Eberfingen (6/2020, 22 Seiten), Grimmelshofen (24 Seiten), Lausheim (11/2018, 19 Seiten), Mauchen (8/2019, 23 Seiten), Schwaningen (2/2020, 22 Seiten) und Weizen (11/2019, 24 Seiten). Folgende Ortsteilchroniken werden noch fertiggestellt: Stühlingen, Bettmaringen und Wangen. Bürgermeister Joachim Burger regte an, bei entsprechendem Spenderaufkommen ein Buch damit herauszugeben.

Bettmaringen wird 1125 erstmals erwähnt. Das Stufengiebel-Haus neben der Kirche ist das ehemalige Amtshaus des Klosters St. Blasien. Es ...
Bettmaringen wird 1125 erstmals erwähnt. Das Stufengiebel-Haus neben der Kirche ist das ehemalige Amtshaus des Klosters St. Blasien. Es wurde Mitte des 16. Jahrhunderts als stattlicher spätgotischer Landsitz erbaut. | Bild: Yvonne Würth
  • Werbung für den Luftkurort: Außerdem wird durch die Stadtverwaltung regelmäßig kräftig für den Luftkurort Stühlingen geworben in verschieden Medien, wie dem Baden-Württemberg Magazin, Anzeiger Südwest (Ferien zu Hause), TS Verlag Tourenführer Schluchtensteig, SÜDKURIER (Hochrheinferienzeitung), Jahres-Magazin Schwarzwald aktuell sowie Hotel- und Städteguide. Dafür wurden in zwei Jahren 3228 Euro ausgegeben.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Veranstaltungen: Im Bereich Kultur fand im März 2019 die Hölderlin Chormusik mit Lesung auf dem Schloss Hohenlupfen statt, dabei wurde ein Verlust von 538 Euro verbucht. Das Literaturfestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ mit Autor Charles Lewinsky fand im April 2019 in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein Stühlingen statt und wurde sehr gut besucht. Der Bewerbung zu den Kräutertagen 2021 auf Schloss Hohenlupfen in Kooperation mit der Familie Stamm und dem Schwarzwaldverein Stühlingen wurde eine Absage erteilt.
Das könnte Sie auch interessieren

Eine Abfuhr gab es auch bei der Bewerbung zum Projekt „Natur nah dran“ des Nabu Baden-Württemberg. Ziel war, die biologische Vielfalt zu erhalten und neuen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Tiere schaffen zu können. Gesät wurde trotz der Absage bei der Ortseinfahrt. Auch im kommenden Frühjahr wird es dort auf dem Grünbereich bunt blühen.