Bettmaringen Der Männergesangverein von Bettmaringen feierte wieder einmal sein traditionelles Rastplatzfest. Bei einem Festakt am Freitagabend lud der Gesangverein die Bevölkerung und auswärtige Gäste zum Handwerkervesper ein, bei dem der Musikverein Mauchen zum sogenannten Dämmerschoppen aufspielte. Zu späterer Stunde machten die „Original Kadelburger“ ordentlich Stimmung bis tief in die Nacht.
Der Musikverein Bettmaringen lockte am Sonntagmorgen zahlreiche Gäste ins Festzelt zu einem zünftigen Frühschoppen. Ein besonderes Highlight war danach der Auftritt der „Notenfuxer“, dem gemeinsamen Orchester aus Jungmusikerinnen und Jungmusikern der Ortschaften Stühlingen, Mauchen, Eberfingen, Eggingen, Schwaningen und Bettmaringen.
Den ganzen Tag über präsentierte sich verschiedenes altes Handwerk auf einem Handwerkermarkt anlässlich des 900. Ortsjubiläums von Bettmaringen. Die Drescherburschen um Felix Eckert, Hufschmied Marwin Stoll, Holzhandwerker wie Michael Schmid mit seinen Holzfiguren und Rolf Schwarber mit seinen Öschinger Sägmännle, der Seiler Adelbert Mayer, die Kräuterpädagogin Ramona Isele-Zucker, der Imker Hubert Baumgartner und die Korbflechterin Clarissa Rudigier begeisterten die Besucher mit ihren Vorführungen. Von Clarissa Meister wurde auch ein Kinderprogramm geboten und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Auch aktuelle Handwerker stellten ihren Betrieb vor und Peter sowie Bruno Beck zeigten Oldtimer Traktoren und alte Motorsägen.
Der Nachmittag wurde teilweise gesanglich gestaltet vom Männergesangverein Unteralpfen und von den Talheimer Straßenmusikanten. In diesem Rahmen konnte der Vorsitzende Paul Preiser den Sänger Arnold Büche für beachtliche 65 Jahre Zugehörigkeit ehren. Für 40 Jahre aktives Singen ehrte er Edgar Magerl und für 30 Jahre wurden Wolfgang Heer und Jürgen Kech geehrt. Dadurch wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zehn Jahre beim Männergesangverein aktiv sind Peter Beck, Paul Preiser und Jonas Götz, die ebenfalls dafür auf die Bühne geholt wurden.