Stühlingen Ein fester Bestandteil des Faches Bildende Kunst in der 10. Klasse der Realschule Stühlingen ist die Teilnahme am Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Dieser geht in diesem Schuljahr in seine 67. Runde, mit einer Beteiligung von knapp 2500 Schülern aus über 160 Schulen aus ganz Baden-Württemberg. Der Wettbewerb möchte junge Menschen dazu anregen, sich über den Unterricht hinaus mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Das diesjährige Thema war „Heimat – wo bin ich zu Hause?“ Der Impulstext der Landeszentrale für politische Bildung BW der den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben wurde, gab Ideen für die Gestaltung des Plakats: „Heimat ist ein großes Wort.
Was bedeutet eigentlich „Heimat“?
Für viele ist Heimat ein Ort, eine Sprache oder sogar ein Gefühl. Einige verbinden mit der Heimat große Emotionen, andere können mit dem Begriff überhaupt nichts anfangen. Welche Ideen und Vorstellungen hast du, wenn du an Heimat denkst? Wie wichtig ist dir Heimat?“ 927 Plakate wurden eingereicht, davon 26 von der Realschule Stühlingen. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren BK-Lehrerinnen Christine Hirschbeck und Mirjam Molnar.
Die Interpretationen dieses Themas der Zehntklässler reichten von starken Heimatgefühlen, basierend auf Zusammengehörigkeit mit Familie und Freunden, vertrautem Essen von Spätzle bis Schwarzwälder Kirschtorte, sogar die Schule wurde als Grund genannt, bis zu dem Gefühl der Einsamkeit, dem Wunsch nach einer neuen Heimat. Auch das Schicksal von Flüchtlingen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg und Armut verlassen müssen, wurde auf Plakaten thematisiert.
Fünf Teilnehmer durften sich über einen zweiten Platz freuen, 13 Mal wurde den Stühlinger Realschülern ein dritter Preis zuerkannt. Als Preise wurden Gutscheine des nachhaltigen Online-Shops „Mit Ecken und Kanten“ von 25 Euro bzw. 35 Euro überreicht.