Der Hochkopfturm, ein Wahrzeichen des heilklimatischen Kur- und Wallfahrtsortes Todtmoos, wurde als herausragendes Bauwerk in die Architekturroute des Vereins „Bauwerk Schwarzwald“ aufgenommen. Rolf Schrader, Geschäftsführer von Bauwerk Schwarzwald, überreichte am jüngst am Fuße des Hochkopfturmes eine Urkunde an Bürgermeister Marcel Schneider und an die Leiterin der Tourist-Information Todtmoos, Katharina Maier.

Wahrzeichen wird Teil der Architekturroute
Bürgermeister Marcel Schneider bedankte sich für die Aufnahme in die interessante Route und sagte: „Es ist mir ein Anliegen, dass wir uns auf die schöne Architektur in unserer Gemeinde und im Schwarzwald besinnen.“ Die Gemeinde hatte sich für eine Aufnahme in die Architekturroute beworben und bekam den Zuschlag für das Objekt Hochkopfturm. Das Wahrzeichen von Todtmoos liegt auf 1263 Metern Meereshöhe und steht auf dem Gipfel des Hochkopfes, dem Todtmooser Hausberg. Von der Aussichtsplattform des mit Holzschindeln gedeckten Turmes geniest der Besucher einen imposanten Rundumblick von den Höhen des Südschwarzwaldes bis hinüber zu den Schweizer Alpen und den Vogesen.
Der Hochkopfturm in Todtmoos wurde im Jahr 1926 auf Initiative des damaligen Kurvereins errichtet. 1982 wurde der Turm von der Gemeinde Todtmoos mit Unterstützung des Landes, des Landkreises und des Schwarzwaldvereins renoviert. 2020 wurde das Schindeldach des Turmes von der Firma Zumkeller Holz in Todtmoos-Au neu eingedeckt. Die Darstellung des Todtmooser Hochkopfturmes ist auf der Internetseite des Vereins Bauwerk Schwarzwald abrufbar: www.bauwerk-schwarzwald.de/bauwerke-touren/beispielhafte-bauwerke
Verein fördert Baukultur im Schwarzwald
Wie Rolf Schrader erklärte, wurden bislang 105 Objekte ausgezeichnet. Diese werden in sechs thematischen Routen vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem die Routen „Bauen mit Holz, Bauen für Gäste und Besucher und Alte Gebäude modernisiert“. Mit Unterstützung von Schwarzwald Tourismus soll gutes regionales Bauen im Schwarzwald vorgestellt und das Zusammenspiel aus Tradition und moderner Architektur für Besucher erlebbar gemacht werden: „Dieses historische Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß fortzuschreiben ist Ziel des eingetragenen Vereins Bauwerk Schwarzwald“, sagte der Geschäftsführer. Der Verein mit Sitz in Titisee-Neustadt wurde im Jahr 2020 gegründet.
Ein Auswahlgremium aus Planern, Architekten sowie Tourismus- und Kulturexperten hat im Sommer 2022 die bis dato eingereichten Objekte im Schwarzwald begutachtet und bewertet. Als Kriterien werden unter anderem zeitgemäße Architektur sowie Konstruktions- und Ausführungsqualität berücksichtigt. Neben Privatobjekten zählen zu den gelisteten Bauwerken Museen, Hotels und Kirchen. Die Idee hinter dem Verein ist, die Baukultur im Schwarzwald zu fördern, sei es beim Neubau oder der Renovierung alter Gebäude.