Todtmoos In diesem Jahr feiert der Musikverein Todtmoos-Weg sein 130-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sind im Verlauf des Jahres einige Veranstaltungen geplant. Den musikalischen Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten machte der Verein mit einem gelungenen Kirchenkonzert am vergangenen Sonntag, 30. März, in der Todtmooser Wallfahrtskirche. Der Vorsitzende Herbert Kiefer hieß die vielen Besucher willkommen. In seiner Begrüßung sprach Kiefer von einem ganz besonderen Jahr für den Musikverein. Als Einleitung zum Kirchenkonzert sagte er: „Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor und endet nicht mit dem letzten Ton, sondern mit der Stille danach.“
Dirigent Robert Faller hatte mit dem Orchester ein anspruchsvolles Programm einstudiert, gespickt mit solistischen Einlagen. Den Auftakt machte „Deep Harmonie“ des Komponisten Haendel Parker. Der Engländer schuf sein Werk just im Zeitraum der Gründung des Musikvereins Todtmoos-Weg. Aus dem Oratorium des Messias von Georg Friedrich Händel erklang der „Hallelujah Chorus“, in dem sinnbildlich die Engelschöre die Göttlichkeit anpreisen. Das sinfonische Werk „Ode an die Zeit“ lud die Konzertbesucher zum Nachdenken über die Einteilung der kostbaren Zeit ein. Das Musikstück wurde von Jörg Zimmermann mit nachdenklichen Texten ergänzt.
Den innigen Wunsch nach Frieden auf dem ganzen Erdball unterstrich „Give Us Peace“ von Ted Huggens. Mit dem Rauschen des Ozeans untermalt, intonierte das Orchester „Celtic Voyage“, eine Komposition, die an die Auswanderung vieler Menschen im 19. Jahrhundert nach Amerika erinnerte. Ein großer Hit von Simon und Garfunkel wurde in dem Stück „The Sound Of Silence“ verarbeitet. Mit „Highland Cathedral“ wehte der Wind schottischer Weiten durch die Wallfahrtskirche. Einen fulminanten Schlusspunkt setzte der Musikverein mit dem weltbekannten Hit „Thank You For The Music“. Das Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus im Stehen. Dankbar für dieses wundervolle Konzert forderten die begeisterten Zuhörer mehrere Zugaben ein, die gerne gewährt wurden.
130 Jahre im Rückblick
Die Geburtsstunde des Musikvereins Todtmoos-Weg schlug im Sommer 1895 im Gasthaus „Kranz“ im Ortsteil Mättle. 16 junge Männer musizierten damals erstmals unter der Leitung des Wegner Hauptschullehrers Anton Langeneckert. Der erste öffentliche Auftritt war im Januar 1896 anlässlich des Geburtstages von Kaiser Wilhelm II. In den 20er- und 30er-Jahren wurde der Musikverein Todtmoos-Weg als Vereinsmusik des damaligen Kriegsvereins verpflichtet.
Von 1910 bis 1960 lag die musikalische Leitung des Vereins in den Händen der Familie Maier aus Todtmoos-Lehen. 1960 richtete der Musikverein das erste große Zeltfest in Todtmoos-Weg mit 22 Gastvereinen aus. 1974 wurden erstmals fünf Frauen in den Verein aufgenommen. 1993 erfolgte der Wechsel von der strengen Uniform auf die Hochschwarzwälder Tracht. Mit einem großen Zeltfest auf der Jägermatt feierte die Wegner Musik 1996 ihr 100-jähriges Jubiläum mit der Verleihung der Pro-Musica-Plakette. Aktuell gehören dem Verein 25 aktive Musikerinnen und Musiker an.