Im Kur- und Ferienort Todtmoos wurde auf kommunalpolitischer, kultureller, touristischer und sportlicher Ebene im Jahr 2024 einiges bewegt. Im Januar wurde nach dem Ausstieg aus der Hochschwarzwald Tourismus GmbH die Touristinformation in der Wehratalhalle unter der Eigenregie der Gemeinde neu eröffnet und mit einheimischen Kräften besetzt. Als Leuchtturmprojekt wurde vom Gremium ein Grundsatzbeschuss über den Bau einer Zipline auf dem Wegner Weidberg gefasst.

Stellten Ende April Maßnahmen gegen Motorradlärm im Rahmen eines Pilotprojektes in Todtmoos vor: v.l. Henrik Selisky vom ...
Stellten Ende April Maßnahmen gegen Motorradlärm im Rahmen eines Pilotprojektes in Todtmoos vor: v.l. Henrik Selisky vom Polizeipräsidium Freiburg, Caren-Denise Sigg vom Landratsamt Waldshut und der Todtmooser Bürgermeister Marcel Schneider. | Bild: Andreas Böhm

Ende April startete das Pilotprojekt gegen Motorradlärm an der Landesstraße Richtung Hochkopf. Nach 40 Jahren als Leiter des Rechnungsamtes wurde Uwe Bonow in den Ruhestand verabschiedet.

Bürgermeister Marcel Schneider stellte im März das neue Team der Touristinfo Todtmoos vor: v.l. die Leiterin Katharina Maier, Silvia ...
Bürgermeister Marcel Schneider stellte im März das neue Team der Touristinfo Todtmoos vor: v.l. die Leiterin Katharina Maier, Silvia Matt, Andrea Malzacher und Angelika Jaschke.

Gemeinde schärft ihr touristisches Profil

Einige Projekte im Bereich Tourismus konnten im Jahr 2024 ebenfalls in die Tat umgesetzt werden. Der Hochkopfturm als ein beliebtes Wanderziel wurde als bedeutendes Beispiel von Schwarzwälder Baukunst in die Architektenroute des Vereins Bauwerk Schwarzwald aufgenommen.

Als ein gutes Beispiel ehrenamtlichen Engagements errichtete Familie Maier in Todtmoos-Rütte ein imposantes Wasserrad, welches von Feriengästen immer wieder bestaunt wird. Im Alten Kurpark gibt es seit Kurzem mit einer vier Meter hohen Skulptur des Lebkuchenweibleins, geschnitzt aus einer Weißtanne aus dem Todtmooser Wald, einen neuen Blickfang.

Schlittenhunderennen und Wintersport

Auch sportlich zeigte sich die Gemeinde in Verbindung mit den Vereinen in einem guten Licht. Das zweite Schlittenhundewagenrennen „Waldhaus Wehra Trail“ wurde mit internationaler Beteiligung erfolgreich durchgeführt.

Erfolgreiches Schlittenhundewagenrennen Ende Oktober im Todtmooser Kurpark
Erfolgreiches Schlittenhundewagenrennen Ende Oktober im Todtmooser Kurpark | Bild: Andreas Böhm

An der Sommerskiolympiade des Deutschen Skiverbandes im Neuen Kurpark nahmen viele Kinder aus der gesamten Region teil. Die Fußballjungs des Sportvereins Todtmoos beendeten die Saison 2023/24 als Meister in der Kreisliga B und schafften den Sprung in die Kreisliga A. Hannah und Emma Keßler starteten erfolgreich für den Skiclub Todtmoos bei zahlreichen Langlaufwettkämpfen, etwa bei den Schwarzwaldmeisterschaften oder dem Deutschen Schülercup.

Bei der Sommerolympiade des Deutschen Skiverbandes in Todtmoos hatten die Kinder jede Menge Spaß.
Bei der Sommerolympiade des Deutschen Skiverbandes in Todtmoos hatten die Kinder jede Menge Spaß. | Bild: Andreas Böhm

Max Mutzkes Gastspiel im Kurhaus

Das gesellschaftliche Leben war geprägt von einigen großen und kleinen Veranstaltungen. Den Auftakt machte im Frühjahr die zweite Auflage des Lebküchlermarktes.

Lichterfest in Todtmoos im August: auch eine Feuershow gehörte zum Programm.
Lichterfest in Todtmoos im August: auch eine Feuershow gehörte zum Programm. | Bild: Andreas Böhm

Der Hamburger Fischmarkt Ende Juli erwies sich einmal mehr als Besuchermagnet. Bestens unterhalten wurden die Gäste auch beim Lichterfest und bei der Sommerparty der Trachtenkapelle Todtmoos im Alten Kurpark.

Der Sänger Max Mutzke stellte in Todtmoos sein neues Kinderbuch vor.
Der Sänger Max Mutzke stellte in Todtmoos sein neues Kinderbuch vor. | Bild: Andreas Böhm

Der Sänger Max Mutzke stellte im Kurhaus sein neues Kinderbuch vor.