„Applaus, Applaus für deine Worte“, der Text, den die eigens für die Lesung gebildete Band gesungen hat, ist treffend für die Leserin und auch treffend als Überschrift für die gelungene Jubiläumsveranstaltung der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Ortsteil Hürrlingen. Die Lesung mit Susanna Heim aus ihrem Buch „Mein Vater, der Bürgermeister“ war mehr als eine Lesung.

Es war zusammen mit der musikalischen Begleitung von der kleinen Projekt-Band aus Birkendorf ein kultureller Abend, der die Besucher begeistert hat. Die Band stand unter der Leitung von Manuel Dörflinger und bestand weiter aus Simon Frommherz und den beiden Sängerinnen Nicola Baldischwiler und Naemi Dörflinger.

Zu dieser Jubiläumsveranstaltung in Hürrlinger hat Ortsvorsteher Michael Kenne den ehemaligen Landtagspräsidenten Peter Straub mit seiner Ehefrau, Altbürgermeister Thomas Fechtig mit seiner Ehefrau, Bürgermeister Ulrich Krieger aus Laufenburg, Ortsvorsteher Klaus Müller aus Ühlingen und den Ehrenortsvorsteher Albert Baumeister aus Riedern begrüßt. Sein besonderer Willkommensgruß galt Angela Gantert, die ihren Mann Tobias Gantert, den Bürgermeister von Ühlingen-Birkendorf, vertreten hat.

Mit „Fields Of Gold“ eröffnete die Band den Abend. „Ich han immer dävo träumt, dä Hollywood Oscar i dä Händ zu halte“ – Hürrlingen ist nicht Hollywood, aber die Geschichten, die Susanna Heim aus ihrem Buch über ihren Vater Bertold Schmidt vorlas, haben einen besonderen Glanz. Bertold Schmidt war ein Mann, ein Bürgermeister und ein Vater, der einen weitgefassten Begriff von Familie hatte.

Susanna Heim liest aus ihrem Buch „Mein Vater, der Bürgermeister“ vor.
Susanna Heim liest aus ihrem Buch „Mein Vater, der Bürgermeister“ vor.

In seiner heimeligen Stube mit der wohligen Chuscht waren alle willkommen. Für Bertold Schmidt, den Bürgermeister über Jahrzehnte, standen immer die Mitmenschen im Vordergrund. Er hatte für jeden ein offenes Ohr und ein Wort und fühlte sich für alle verantwortlich. Die Tochter erinnert sich, dass ihr Vater immer, wenn sie mit ihm durch Grimmelshofen gefahren ist, gesagt hat: „Grimmelshofen braucht eine Umfahrung.“

Geschichten von damals werden lebendig

In diesem Jahr erinnert man sich an die Gemeindereform, die in Ühlingen-Birkendorf keineswegs einfach war, aber auch Bertold Schmidt hatte in Ober- und Unterlauchringen mit dem Zusammenschluss Schwierigkeiten zu überwinden. Bei den Zuhörern, die Bertold Schmidt gekannt haben, ist es Heim gelungen, ihn mit ihren Geschichten wieder lebendig werden zu lassen. Der Bücherverkauf im Anschluss machte deutlich, dass viele noch mehr über den Vater und Bürgermeister Bertold Schmidt wissen wollen.

„Ich han immer schon Lüt beneidet, die Musik mache könnet“, so Susanna Heim. Mit dem Lied „Dream A Little Dream“ spielte sich die Begleitband in ihr Herz. Erfrischend war der Smalltalk zwischen dem Bandleader Manuel Dörflinger und der Autorin Susanna Heim. Humorvoll und, so wie dänne dä Schnabel gwachse isch, im Dialekt. Das hat auch der Besucherin Petra Walter aus Riedern sehr gut gefallen. „Dä Obed isch ä tolle Kombination und ich find es guet, dass Susanna Heim im Dialekt schwätzt.“

Die starke Frau hinter einem starken Mann

Annette Schmidt, die Schwester der Autorin, hat mit dem von ihr gelesenen Kapitel „Die Frau an seiner Seite“ die Rolle der Mutter und der „Frau Bürgermeister“ beleuchtet. „Sie war die Frau, die hinter dessen Rücken steht und mit routinierter Geste die letzten Fussel auf seinen Schultern entfernt.“

Annette Schmidt liest das Kapitel über die Mutter: „Die Frau an seiner Seite“.
Annette Schmidt liest das Kapitel über die Mutter: „Die Frau an seiner Seite“.

„Thank you“ von den Musikern Manuel Dörflinger und Simon Frommherz und den Sängerinnen Naemi Dörflinger und Nicola Baldischwiler war die beste Antwort darauf. Susanna Heim übermittelte den Dank an Bürgermeister Gantert an seine Frau Angela. Sie freute sich, in Hürrlingen lesen zu dürfen: „Ich mag dä Charm vo do obe.“

Als besonderes Erinnerungsstück brachte der ehemalige Narrenvater, Ühlingens Ortsvorsteher Klaus Müller, den handgeschriebenen Dankesbrief mit, den er im Jahr 2000 von Bertold Schmidt erhalten hatte. Es war eine Geste, mit der Bertold Schmidt unzählige Male Menschen seine Anerkennung zum Ausdruck gebracht hat. Bertold Schmidt hat nach der Wende einmal einem Ehepaar einen großen Gefallen erwiesen, der nicht ganz den Vorschriften entsprochen hat.

Ein gelungener Abend

Er hat Susanna gegenüber, die dabeigestanden ist, nachdrücklich gesagt: „Des hänge mer it a die groß Glocke.“ Anders darf man mit den Erinnerungen an das Leben und Arbeiten von Bertold Schmidt, seinen Umgang mit den Bürgern und sein Verhalten allen Mitmenschen gegenüber, umgehen. Diese zu bewahren, ist seiner Tochter Susanna mit ihrem Buch sehr gut gelungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem Lied von der Projekt-Band „Am Himmel stoht es Sternli z‘ Nacht“ ging die Lesung zu Ende. Jürgen Ziegler aus Waldshut war begeistert: „Das Konzept fand ich gut. Lesung mit Musik. So kannte ich Lesungen bisher nicht.“ Nicht unerwähnt bleiben soll die Technik. Sie war gut eingestellt, alle Besucher konnten jedes Wort verstehen.

Die Freiwillige Feuerwehr Riedern-Hürrlingen kümmerte sich um die kulinarische Versorgung der Gäste. An den Stehtischen gab es noch viele interessante Begegnungen. Eine gelungene Jubiläumsveranstaltung im kleinsten Ortsteil von Ühlingen-Birkendorf.

Das Feiern geht weiter

Die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf feiert mit Veranstaltungen in jedem Ortsteil ihr 50-jähriges Bestehen.

  • Obermettingen: Samstag, 26. April, 19 Uhr: Comedy mit Doris Reichenauer im Gemeindesaal.
  • Berau:Freitag, 16. Mai, 21.30 Uhr: Barock – Europes greatest Tribute to AC/DC in der Falkensteinhalle.
  • Brenden: Samstag, 28. Juni, 19.30 Uhr: Kabarett mit Fidelius Waldvogel in der Halle.
  • Riedern am Wald: Samstag, 21. Juni: Silent Disco – das spezielle Event-Erlebnis im Hasenwaldstadion.
  • Ühlingen: Mitte Juli: Lange Tafel – geschmackvoller Heimatgenuss.
  • Birkendorf: Samstag, 20. September, 20 Uhr: Alpenblech im Haus des Gastes
  • Karten: Karten im Vorverkauf gibt es bei Reservix. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Internetseite der Gemeinde unter www.uehlingen-birkendorf.de.