Ühlingen-Birkendorf Die Jugendfeuerwehr Ühlingen-Birkendorf hat im Gerätehaus Ühlingen ihre Hauptversammlung abgehalten. Neben Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und ihren Betreuern waren zahlreiche Ehrengäste anwesend. Dazu gehörten Bürgermeister Tobias Gantert, Gesamtfeuerwehrkommandant Oliver Kraus, Vertreter der örtlichen Feuerwehrabteilungen, der stellvertretende Kreisjugendleiter Thomas Scheuch, Jugendleiter Jonas Langenbacher aus Grafenhausen sowie Funktionsträger der Kreisjugendfeuerwehr. Mit ihrer Teilnahme an der Versammlung zeigten auch die Ortsvorsteher Marianne Buchmüller (Birkendorf), Klaus Müller (Ühlingen), Moritz Böhler (Berau) und Daniel Schliffke (Untermettingen) ihre Anerkennung.

Jugendwart Pascal Breier eröffnete die Versammlung und rief das Jahr 2024 eindrucksvoll in Erinnerung. Besonders hob er den guten Ausbildungsstand der Jugend hervor, den sie je nach Alter mit Leistungsabzeichen, Jugendflamme und Kinderfunken bewiesen hat. Zu Recht könne man auf Erreichtes stolz sein. Bei den Wettkämpfen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Berau erreichten vier Jugendliche aus Ühlingen-Birkendorf das Leistungsabzeichen, sieben die Jugendflamme II und zwei die Jugendflamme III. Auch beim Leistungswettkampf auf Kreisebene in Murg zeigte die Feuerwehrjugend Spitzenleistungen. Dank gelte den Ausbildern für ihren Einsatz, Kindern und Jugendlichen neben fundiertem Wissen und praktischen Fertigkeiten auch Spaß zu vermitteln.

Kindergruppenwart Simon Güntert berichtete davon, dass 13 Kinder in die Jugendfeuerwehr befördert wurden, weitere acht werden 2025 der Jugendgruppe beitreten. 14 Kinder kamen 2024 hinzu. Ältere Jugendliche unterstützen die erfolgreiche Arbeit der Ausbilder, die sich in je acht Kindern mit „Kinderfunken I“ und „Kinderfunken II“ niederschlug. Der Mitgliederzuwachs sei unter anderem Veranstaltungen der örtlichen Abteilungen und dem Ferienprogramm „Feuer und Flamme“ zu verdanken. Mit 16 Proben und zahlreichen Aktionen wurden Kameradschaft und Gemeinschaft gestärkt. Kassenwart Moritz Gampp legte die Bilanz vor, die ein Minus von 1600 Euro aufweist. Der in Eigenleistung ausgebaute Ausbildungsanhänger schlug bei den Ausgaben am meisten zu Buche. Es verbleibt dennoch ein solides Finanzpolster.

In ihren Grußworten drückten Oliver Kraus, Thomas Scheuch und Jonas Langenbacher Respekt und Anerkennung für die erfolgreiche Jugendarbeit aus. Langenbacher dankte für die Zusammenarbeit. Er werde sich für eine Kindergruppe der Feuerwehr Grafenhausen von den Kameraden in Ühlingen-Birkendorf beraten lassen. Bürgermeister und Gesamtkommandant betonten die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die Feuerwehr und die Gemeinde.

Kreisjugendsprecher Lukas Schapfel und Julian Berger stellten sich vor. An sie und den dritten Jugendsprecher Altin Duga können sich die Jugendlichen bei Fragen wenden. Vom Kreisjugendforum war Manuel Wiener anwesend. Thomas Scheuch lud zu Veranstaltungen auf Kreisebene ein. Fest geplant sei ein Indiaca-Turnier in Küssaberg. Laut Pascal Breier sind neben den Proben Ausflüge, Zeltlager und Wettkämpfe geplant. Er bedankte sich bei allen Unterstützern und Förderern.