Ühlingen-Birkendorf (pm/gan) Der Imkerverein Schlüchttal hat laut eigener Mitteilung einen neuen Vorsitzenden. Der Vorstand wurde in der Hauptversammlung neu sortiert. Bernhard Heer machte „Platz für die nächste Generation“ und rückte auf den Posten des Stellvertreters. Heer wurden Lob und Anerkennung für seine 13-jährige Arbeit als Vorsitzender und 18 Jahre als stellvertretender Vorsitzender ausgesprochen, heißt es weiter. Zur Vorsitzenden wurde die bisherige Stellvertreterin Isabella Zwetz gewählt. Silke Müller und Benjamin Ehmann ergänzen den bisherigen Vorstand als Neuzugänge im Verein und Vorstand als Beisitzer. Zuvor blickte der vor drei Jahren fast komplett neu gewählte Vorstand zufrieden auf das gemeinsam Erreichte. In der nun aktualisierten Satzung wurde der gestiegenen Mitgliederzahl des Vereins Rechnung getragen und so die Anzahl der Beisitzer von drei auf bis zu vier erhöht. Die große Bereitschaft, im Vorstand mitzuarbeiten, zeige die Motivation im und für den Verein und lasse freudig auf zukünftige Projekte blicken, berichtet der Verein weiter.
Der Verein konnte in der Versammlung außerdem auf zahlreiche Aktivitäten zurückblicken, die der Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch dienten. Auch das gemütliche Beisammensein kam nicht zu kurz. Vor allem die Neu-Imker freuten sich über Unterstützung und Austausch mit erfahrenen Kollegen, hierfür werde durch den Verein eine gute Plattform geboten.
Ein Rückblick auf das Bienenjahr war ebenfalls ein wesentlicher Aspekt der Versammlung. Da 2024 eher von schlechtem Wetter geprägt war, bedeutete dies für die Imker relativ schlechte Honigernten – zum Teil nur in Form von Melozithose-Honig, der die Verarbeitung sehr schwierig bis unmöglich machte. Als weitere Folge davon bekamen es auch die Obstbauern in der Region zu spüren, dass die Bienen wegen des anhaltenden Regens ihrer Bestäubungsarbeit nur bedingt nachkamen, denn die Obsternten waren bescheiden. Am Tag der Honigbiene ging es im Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen um die Themen Imkerei, Bienenhaltung und -zucht, aber auch um die Lebensmittelproduktion mit und durch Bienen sowie um eine intakte Natur im Hinblick auf Biodiversität. Dieses Jahr wird der Tag der Honigbiene am 10. August stattfinden, die Imker hoffen auf zahlreiche Besucher. Interessierte Naturliebhaber sind zudem eingeladen, zu den regelmäßigen Quartalstreffen dazuzustoßen, um an den anregenden Diskussionen teilzuhaben.