Das Klettgau-Carree hat für Diskussionsstoff in der jüngsten Hauptversammlung der Aktionsgemeinschaft Tiengen gesorgt. Dort stellten Markus Schilloks und Florian Schmidt vom Waldshut-Tiengener Bauunternehmen und Investor Schleith die Details zum geplanten Geschäftshaus mit Hotel sowie Büros und Arztpraxen am Sulzerring vor. Vor allem die künftige Parksituation bereitet vielen der Mitglieder Kopfzerbrechen und sorgte für kritische Nachfragen während der Sitzung.
- Worum ging es bei der Diskussion? Auf dem derzeitigen Parkplatz am Sulzerring entsteht ein modernes Einkaufszentrum von knapp 160 Metern Länge. "Ein Riesending", lautete dazu ein Kommentar aus der Runde. Doch es ist weniger die Dimension des Gebäudes, die für kritische Nachfragen sorgte, sondern die Parksituation. Zwar entstehen nach dem Wegfall des öffentlichen Gratis-Parkplatzes mit 113 Parkflächen künftig 273 Stellplätze in der Tiefgarage des Klettgau-Carrees – und damit deutlich mehr als zuvor –, doch das erscheint den Tiengener Geschäftsleuten zu wenig.
- Wie sehen die Befürchtungen der Geschäftsleute konkret aus? "Für die 97 Zimmer des Hotels fallen allein schon rund 100 Parkplätze weg", bemerkte Erich Bercher, Senior-Chef des Tiengener Hotel Bercher, und prophezeite "ein Chaos ähnlich wie in Waldshut", wenn es zu wenige Parkplätze in der Stadt geben sollte, wofür er zustimmendes Gemurmel erntete. Ausgesprochen wurde die Befürchtung, dass Kunden dem Tiengener Städtle fernbleiben könnten. Markus Schilloks von Schleith entgegnete, dass die künftigen Mieter, darunter der Hotelbetreiber, die französische Hotelkette Ibis, gar nicht daran interessiert seien, so viele Parkplätze für ihre Kunden zu reservieren. "Wir wirken darauf ein, dass so wenige Parkplätze wie möglich fix vermietet werden", versuchte Schilloks, die Bedenken zu zerstreuen. Thomas Muschenich von der Geschäftsleitung des Kaufhauses May befürchtet, dass die Parkplätze der Tiefgarage größtenteils von den Angestellten des Klettgau-Carrees belegt werden. "Wo sollen unsere Kunden parken?", wollte er deshalb wissen. Bürgermeister Joachim Baumert erklärte dazu, dass nördlich der Bahnlinie weitere Stellplätze für Langzeitparker geplant seien, auf denen die Angestellten ausweichen sollen. "Es wird dort rund 80 weitere Parkplätze geben", ergänzte Theo Merz, Leiter des Tiefbauamts.
- Welche Befürchtungen wurden sonst noch ausgesprochen? Kurt Reckermann, Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Tiengen, verwies darauf, dass die Stadt bei den künftigen Parkgebühren in der Tiefgarage nicht mitreden kann, da es sich beim Vermieter um eine private Parkraumbewirtschaftungsfirma handelt. Daher habe er die Sorge, dass hohe Parkgebühren die Kunden abschrecken könnten. Florian Schmidt von Schleith betonte, dass sich das Unternehmen an "eine gängige Preisgestaltung halten werde".
- Wo soll während der Bauarbeiten geparkt werden? "Wir werden nicht sofort alles sperren", antwortete Markus Schilloks auf die Frage, wie es mit dem Parkplatz auf dem Sulzerring weitergeht. Das bedeutet, dass während der Vorarbeiten teilweise weiterhin Stellflächen zur Verfügung stehen. Wo geparkt werden kann, wenn die großen Erdaushubarbeiten beginnen und die komplette Fläche wegfällt, dazu wollte sich Schilloks auf Nachfrage unserer Zeitung nicht äußern, sondern verwies auf ein Ausweichkonzept, das die Stadtverwaltung erarbeitet. Dieses Konzept wurde in der Sitzung jedoch nicht thematisiert.
- Wie geht es weiter? In der übernächsten Sitzung des Gemeinderats gibt es einen Auslegungsbeschluss. Dann hat die Bevölkerung einen Monat Zeit, Stellungnahmen abzugeben. "Wir werden mit im Boot bleiben und unsere Anregungen weitertragen", sagte Vorsitzende Christa Bader. Über die Hauptversammlung werden wir noch berichten.
Daten und Fakten zum Klettgau-Carree
Markus Schilloks von der Firma Schleith stellte bei der Aktionsgemeinschaft Tiengen Details zum geplanten Klettgau-Carree vor.
- Lage und Zufahrt: Das Klettgau-Carree in Tiengen soll auf dem öffentlichen Parkplatz zwischen dem Sulzerring, der Heckerstraße und der Klettgaustraße (B 34/L 159) entstehen. Die geplante Tiefgarage unter dem Gebäudekomplex wird an die Weihermattstraße angeschlossen, die Zufahrt soll von der nordwestlichen Ecke des Areals erfolgen. Für den Sulzerring und die Heckerstraße sind verkehrsberuhigte Zonen geplant. Die Anlieferung für den geplanten Lebensmittelmarkt soll bei der Weihermattstraße erfolgen.
- Mieter: In das Klettgau-Carree sollen ein Drogeriemarkt, ein Lebensmittelmarkt, ein Restaurant, ein Drei-Sterne-Hotel mit Sauna- und Wellnessbereich, ein Fitnessstudio sowie Büros und Arztpraxen einziehen.
- Dimension: Das Gebäude hat eine Länge von 160 Metern sowie zwischen zwei und vier Stockwerke. Durch die unterschiedliche Höhe soll der Komplex nicht so massiv wirken. Für den Einzelhandel sind 9500 Quadratmeter Fläche vorgesehen, für Praxis- und Büroräume 1300 Quadratmeter. Das Hotel soll 97 Betten bekommen.
- Parksituation: Im Untergeschoss ist eine Tiefgarage auf zwei Etagen geplant. 273 kostenpflichtige Stellplätze sind nach dem derzeitigen Stand vorgesehen. Bislang gibt es 113 Stellplätze auf dem Parkplatz am Sulzerring. Dort kann man werktags mit Parkscheibe kostenlos drei Stunden parken.