Krenkingen – Der Sportverein Krenkingen hat seinen Erweiterungsbau am Vereinsheim vollständig finanziert. Ein Restdarlehen wurde zurückbezahlt und damit ist der Anbau mit neuen Sanitäranlagen endgültig abgeschlossen. Manuel Nägele, Kassierer und Allzweckwaffe beim SV Krenkingen, gab dies in seinem Kassenbericht in der Hauptversammlung des Sportvereins Krenkingen bekannt. Trotz dieser 40.000¦Euro, die ein Loch in die Vereinskasse gerissen hatten, blieb unter dem Strich doch noch ein Plus bei den Finanzen bestehen, mit dem der Verein weiter wirtschaften kann.
Fast wäre das neue Sportlerheim im Mai 2024 einem Mülleimerbrand zum Opfer gefallen. Nur der schnellen und richtigen Reaktion von Niko Walde, einem Schüler aus Krenkingen, der zusammen mit Lukas Hug den Brand noch rechtzeitig löschen konnte, hätte Schlimmeres verhindert. Unsachgemäß entsorgte Kohlereste aus einer Grillschale hatten den Mülleimer entzündet und der Brand bereits auf umstehende Behälter übergegriffen.
Der im abgelaufenen Jahr angeschaffte Rasenmähroboter für die autonome Pflege der beiden Rasenplätze schlug ebenfalls mit mehr als 20.000 Euro zu Buche. Der Vorsitzende Florian Maier bedankte sich bei den vielen Sponsoren, die diese Anschaffung erst möglich gemacht hatten und einen großen Teil der Kosten dafür getragen hatten. Eine neue Flutlichtanlage soll die alten Lampen am Trainingsplatz des SV Krenkingen ersetzen und eine zeitgemäße und bessere Ausleuchtung der Plätze sichern. Die Zuschüsse sind beantragt und die Finanzierung der Investition steht. Aber es könne nicht mit dem Umbau begonnen werden. Eine Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde steht seit Monaten aus und wird zum Ärger des Vorsitzenden Florian Maier auch auf Nachfrage der Stadtverwaltung nicht geliefert.
Schriftführer Yannik Boll verlas den Jahresrückblick des Vereins und erinnerte die Versammelten an die vielen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Den sportlichen Rück- und Ausblick für das Bezirksligateam der ersten Mannschaft übernahm Trainer Philipp Brandl. Mit dem zehnten Platz in der Bezirksliga blieb das Team in der vergangenen Saison ganz klar hinter den Erwartungen nach drei dritten Plätzen in den vorangegangenen Jahren zurück. Mit der laut Statistik zweitbesten Abwehr und dem zweitschlechtesten Angriff der Liga ist viel über das Problem ausgesagt. Verletzungen von Leistungsträgern, die nicht gleichwertig ersetzt werden konnten, waren die Auslöser. Für die neue Saison ist Philipp Brandl allerdings sehr zuversichtlich, da der Start geglückt ist und mit Nico Maier ein Ausnahmestürmer zum Team dazugekommen ist. Drei A-Jugend-Spieler verstärken in der neuen Saison das Team zusätzlich. Das Reserveteam hat mit dem dritten Platz dreimal in Folge erneut Relegation und Aufstieg in die Kreisliga B verpasst. Trotz einiger Abgänge ist Trainer Stephen Clajus zuversichtlich, in der neuen Saison einen weiteren erfolgreichen Anlauf auf das erklärte Ziel Aufstieg nehmen zu können.
Nick Hoch, Leiter der Jugendabteilung, berichtete aus den Nachwuchsteams. Vier Jugendteams spielen für den SV Krenkingen in den entsprechenden Ligen. Die Teams von A bis D Jugend nehmen unter dem Dach der SG Steina-Schlüchttal am Spielbetrieb teil. Marco Prothmann berichtete der Versammlung aus der AH-Abteilung. Das Wintertraining, das die SG Mettingen-Krenkingen dankenswerterweise in der Halle in Untermettingen abhalten kann, ist gut besucht. Spielermangel machten Spielbetrieb und Teilnahme an AH-Turnieren nicht möglich. Das sei schade, da dies auch im AH-Bereich sehr wichtig und für den Fortbestand unerlässlich sei.
Verena Albicker und Ingrid Schlegel sind seit 50 Jahren passive Mitglieder im SV Krenkingen und wurden als erste Frauen in der 74-jährigen Vereinsgeschichte zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ebenfalls für 50 Jahre wurde Josef Hoch aus Breitenfeld vom SV Krenkingen geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Als Aktivspieler und viele Jahre als treuer Helfer bei vielen Veranstaltungen und Spielen war der „Hochsepp“ als Ersthelfer des Roten Kreuzes für den SV Krenkingen tätig. Er konnte wegen gesundheitlicher Probleme nicht anwesend sein. Für 40 Jahre wurde Bernhard Kammerer und für zehn Jahre Nico Walde geehrt. Mit einem Dank an die Platzkassierer Hansi Schauer und Manuel Nägele und an alle, die helfen, den Verein am Leben zu erhalten und mit Leben zu erfüllen, bedankte sich Florian Maier zum Ende der Versammlung.