Feen, Trolle, Hexen, Harry Potter persönlich und andere bekannte oder noch nie gesehene Fabelwesen – am 22. Februar wird die Tiengener Stadthalle Treffpunkt der seltsamsten, lieblichsten oder auch furchtbarsten Gestalten sein.
Was ist das Motto des Düengemer Obeds?
„Zauberwald“ ist Motto des diesjährigen Düengemer Obeds, der großen Tiengener Saalfasnacht der Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen.
Er steht wie immer für gute Laune, Lachen und ausgelassenes fasnächtliches Miteinander. Nicht nur die Besucher können sich unter dem Motto kostümmäßig austoben, zauberhaft wird es auch bei der Deko und beim Bühnenprogramm und sogar beim kulinarischen Angebot: Es gibt beispielsweise Jäger-Geschnetzeltes und ein besonderes „Feen-Getränk“ mit Glitzer. Und das Pult von DJ Andy wird als Hexenhäuschen dekoriert sein.
Was passiert auf der Bühne?
Die Zunftgruppen stehen mit zum Motto passenden Beiträgen auf der Bühne, sei es tänzerisch oder mit einem Sketch. „Alles ist auf das Motto ausgerichtet, wir sind alle hoch motiviert und voller Vorfreude“, sagt Zunftmeister Tobias Fritz. Wie immer werden zur Eröffnung alle Zunft-Gruppen einmarschieren und sich auf der Bühne sammeln.

Als Gast wird mit Thomas Dörflinger wie schon 2024, ein wortgewandter Ex-Bundestagabgeordneter in der Bütt stehen und das Neueste aus Berlin und der Region ausplaudern. Als weiteren Gast wird die Grufti-Band Tiengen auftreten und lautstark Stimmung machen. Ansagen werden das Programm zwei Zunftmitglieder aus den Reihen der Katzenröllis: Tanja Hilpert und ihre Tochter Anna-Lena Hilpert.
Was ist neu?
Einer der mit besonderer Freude dem Düengemer Obed entgegensehen dürfte, ist Peter Kaiser, verurteilter Delinquent des letztjährigen Tiengener Narrengerichts. Als Neuerung wird er nach getaner Buße nicht erst beim kommenden Narrengericht zum Ritter geschlagen, sondern bereits beim Düengemer Obed. Schlimmste Befürchtungen hingegen dürften den diesjährigen Angeklagten, der traditionell beim Düengemer Obed anwesend ist, heimsuchen. Er muss damit rechnen, von den Henkern auf die Bühne gezerrt zu werden.

Der Düengemer Obed findet am Abend vor den Bundestagswahlen statt. Die Zunft hofft, dass dies niemanden davon abhält, das närrische Spektakel zu besuchen und die hiesige politische Prominenz wie immer, komplett vertreten sein wird. Die Bürgermeisterin kommt ganz gewiss: Petra Dorfmeister ist Mitglied der Zunftgruppe der Schnurrewyber und wird in deren Reihen auf der Bühne stehen.
Wo gibt es Karten?
Der Düengemer Obed der Bürger- und Narrenzunft Tiengen findet am Samstag, 22. Februar, 20.11 Uhr, in der Tiengener Stadthalle statt. Einlass ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro einschließlich eines Begrüßungssekts. Kartenvorverkauf am 8. Februar, ab 10 Uhr, am Stand der Zunft beim Lö-wendenkmal, im Spielwarengeschäft Max Fritz und in der Buchhandlung Kögel.
Wer organisiert die Fasnacht in Tiengen?
Die Bürger- und Narrenzunft 1503 ist Hauptträger der Tiengener Fasnacht. Ihre Gliederungen sind Bürgerwehr mit Spielmannszuzug, Fahnenschwingerinnen, historische Trachtengruppe, Zunftrat, Narrengericht, Narrenrat, Henker, Katzenröllis, Schnurrewyber, Freundeskreis Jüdisches Leben und die Surianergemeinde (Kooperation), die wie die Schlosshexen und die Aktionsgemeinschaft Tiengen, auch eigenständig Fasnachtsveranstaltungen organisieren.
Wie sieht das närrische Programm in Tiengen aus?
- Samstag, 22. Februar, 14.30 Uhr: Fanachtsauswerfen der Surianer.
- Schmutzige Dunschdig, 27. Februar: ab 6 Uhr Wecken, danach Schließen der Schulen und Kindergärten, 15 Uhr, Kinderumzug und Narrenbaumstellen und um 19 Uhr Hexensprung der Schlosshexen in der Trottengasse.
- Samstag, 1. März:11.11 Uhr, Narrengericht beim Storchenturm und Hoorige Mess der Aktionsgemeinschaft Tiengen.
- Sonntag, 2. Februar: 14 Uhr, Umzug und Narrennäschd und 15 bis 17 Uhr, Kinderball in der Stadthalle.
- Montag, 3. März: 9 Uhr, Behörden- und Ämterschließen.
- Dienstag, 4. März:19 Uhr, Fasnachtsverbrennen vom Löwendenkmal zum Marktplatz.
Weitere Narrentreffen im östlichen Landkreis
- Zahlreiche Narren haben sich zum Narrentreffen in Schwerzen am 23. Februar angemeldet.
- Die Narro-Zunft Waldshut richtet am 15. und 16. Februar das Hochrhein-Narrentreffen aus.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee