Es wird etwas matschig, mal lustig, mal spannend und auch lecker: Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie gibt es in Waldshut-Tiengen wieder ein großes Kinderkulturprogramm. Kulturamtsleiterin Kerstin Simon ist die Begeisterung für jeden der einzelnen Programmpunkte anzumerken: „Ich freue mich auf toll gemachte Kindertheater-Bühnenstücke. Sie sind oft fantasievoller, detailreicher und liebevoller ausgestattet als Theaterstücke für Erwachsene.“

Von Oktober bis April warten zwölf Theaterstücke, Filme und Lesungen auf die Kinder unterschiedlicher Altersklassen. Hinzukommen erstmals drei Spielenachmittage in der Stadtbibliothek Waldshut und „Lirum, Larum Erzählspaß“ an jedem dritten Mittwoch im Monat in beiden Stadtbibliotheken mit dem Kamishibai-Theater. „Es ist eine schöne Mischung für alle Alters- und Interessensgruppen“, erklärt Kerstin Simon.

Ein gewisses Niveau der Stücke sei der Kulturamtsleiterin bei der Auswahl wichtig gewesen. Und, die Kinder in jungen Jahren an die Kultur und das richtige Verhalten bei solchen Veranstaltungen heranzuführen.

Für die Kleinsten

Programm gibt es bereits für die Kleinsten ab zwei Jahren. Und hier kommt der anfangs erwähnte Matsch ins Spiel. Die beiden Spielerinnen des Theater Gobelin & Theater Papillo erkunden in „Geschichten aus den Matschklumpen“ vor den Augen der kleinen Besucher auf einer schmutzfesten Unterlage einen großen Matschklumpen. „Die Frauen spielen kindlich mit dem Matsch, formen Tiere und erzählen Mini-Geschichten, was aus diesem Klumpen alles werden kann“, erklärt Kerstin Simon.

„Geschichten aus dem Matschklumpen“ erzählen das Theater Gobelin & Theater Papillo am Sonntag, 16. Februar, 10 Uhr, in der Stadtscheuer ...
„Geschichten aus dem Matschklumpen“ erzählen das Theater Gobelin & Theater Papillo am Sonntag, 16. Februar, 10 Uhr, in der Stadtscheuer Waldshut. | Bild: richard@dvorak.photos

An Kinder ab vier Jahren richtet sich das Stück „Der Wal“ von der Compagnie Nik. Das Stück verbindet Licht und Schatten, Klang- und Figurenspiel und wird in drei Sprachen – Deutsch, Italienisch und Ukrainisch – aufgeführt. „Damit sprechen wir verschiedene Nationalitäten an. Und es ist auch ein Kulturerlebnis für Kinder, die der deutschen Sprache nicht so mächtig sind“, sagt Simon.

Für die Fünf- bis Zehnjährigen

Besonders freut sich Kerstin Simon auf das Theater Grüne Soße und „Die Kartoffelsuppe“. „Es ist ein Theaterstück, in dem der Schauspieler vor den Augen der Kinder eine Kartoffelsuppe kocht.“ Dafür wird in der Stadtscheuer ein Herd angeschlossen, die Kinder sitzen auf Biertischgarnituren um diesen herum. „Er schnippelt und kocht, erzählt Geschichten von gutem Essen, großer Kochkunst und Hunger in schlechten Zeiten und am Ende steht eine Kartoffelsuppe auf dem Tisch, die dann gemeinsam von allen gelöffelt wird“, macht die Kulturamtsleiterin Appetit auf das Stück.

Erstmals gibt es in der Stadtbibliothek Waldshut in diesem Jahr Filmabende. Zwei Filme, „Toast“ und die „Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern“, sind für Kinder ab sechs Jahren freigegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Für die großen Kinder

Neben Büchern greifen Kinder und Jugendliche auch gerne zu Comics und Mangas. Wie diese entstehen, lernen Kinder ab zehn Jahren im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ im April bei drei Workshops. Der Berliner Comic-Zeichner Paul Paetzel bietet dafür drei verschiedene Speed-Workshops an: Figurenentwicklung, Sprechblasen und Comicschrift sowie Storytelling/Geschichten erzählen.

Für die ganze Familie

An die ganze Familie richtet sich das Weihnachtstheater „Scrooge – Es ist nie zu spät“ des Perpetuo Mobile Teatro. Das weihnachtliche Maskenspiel frei nach Charles Dickens berühmter Weihnachtsgeschichte ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.

Eine Premiere gibt es auch für die Spielnachmittage in der Stadtbibliothek. An drei Samstagen im Oktober, Februar und Mai greifen Mitarbeiter der Stadtbibliothek in den reichen Fundus aus Gesellschaftsspielen, laden zum Mitspielen ein und erklären die Regeln. „Wer des Weges kommt, kann sich einfach hinsetzen und mitspielen. Ich finde das ein tolles Angebot und bin gespannt, wie es angenommen wird“, so Simon.

Die Spielorte

Das Kinderkulturprogramm führt die Kinder in der Spielzeit 2024/2025 in das Ali-Theater Tiengen, die beiden Stadtbibliotheken, die Stadtscheuer Waldshut, die Stadthalle Waldshut und in den Schlosskeller Tiengen. Spannend ist für Kulturmacher die Frage nach dem richtigen Tag für das Angebot. Mit den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr finden viele der Kinderkulturveranstaltungen am Wochenende statt.

Der Eintritt

Die Eintrittspreise variieren je nach Angeboten von 5 bis 10 Euro. Bei den Theateraufführungen und Lesungen gibt es für Klein und Groß einen Einheitspreis von 6 Euro. Ausnahme ist das Weihnachtstheater in der Stadthalle (10 Euro für Kinder, 15 Euro für Erwachsene). Die Vorführung bei den Tiengener Puppenspieltagen kostet 8 Euro, die Filmvorführungen in der Stadtbibliothek 5 Euro für Kinder, 7 Euro für Erwachsene. Der Eintritt zu den Spiele-Tagen und dem Erzählspaß ist frei.

In der Touristinformation Waldshut und der Buchhandlung Kögel in Tiengen gibt es für 15 Euro den Kinder-Kulturbeutel. Er beinhaltet drei Gutscheine á 6 Euro für Kinderkulturveranstaltungen und Stadtführungen für Kinder.

Die Veranstaltungen in der Übersicht

  • Samstag, 5. Oktober, 15 Uhr, Ali-Theater Tiengen: „Pumuckl zieht das große Los“ (Theater, ab vier Jahren).
„Pumuckl zieht das große Los“ wird am Samstag, 5. Oktober, 15 Uhr im Ali-Theater Tiengen gespielt.
„Pumuckl zieht das große Los“ wird am Samstag, 5. Oktober, 15 Uhr im Ali-Theater Tiengen gespielt. | Bild: Theater Knuth
  • Mittwoch, 16. Oktober, 16 Uhr, Stadtbibliothek Waldshut: „Die wilden Kerle“ (Lesung, sieben bis elf Jahre).
  • Dienstag, 22. Oktober, 19 Uhr, Stadtbibliothek Waldshut: „Toast“ (Film, ab sechs Jahren).
  • Sonntag, 10. Oktober, 11 Uhr, Stadtscheuer Waldshut: „Die Kartoffelsuppe“ (Theater, ab sieben Jahren).
  • Mittwoch, 11. Dezember, 18 Uhr, Stadthalle Waldshut: „Scrooge – Es ist nie zu spät“ (Maskenspiel, ab sechs Jahren).
  • Samstag und Sonntag, 4. und 5. Januar, Schlosskeller Tiengen: 27. Tiengener Puppenspieltage (Puppentheater, ab vier Jahren).
  • Sonntag, 19. Januar, 15 Uhr, Stadtbibliothek Waldshut: „Die Mondtücher“ (Theater, ab fünf Jahren).
  • Sonntag, 16. Februar, 10 Uhr, Stadtscheuer Waldshut: „Geschichten aus dem Matschklumpen“ (Theater, ab zwei Jahren).
  • Dienstag, 11. März, 19 Uhr, Stadtbibliothek Waldshut: „Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern“ (Film, ab sechs Jahren).
  • Sonntag, 30. März, 10 Uhr, Stadtscheuer Waldshut: „Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das fliegen beibrachte“ (Puppenspiel, ab fünf Jahren).
  • Freitag, 4. April, ab 18 Uhr, Stadtbibliothek Waldshut: Comic-Workshops mit Paul Paetzel (ab zehn Jahren).
  • Sonntag, 6. April, 10 Uhr, Stadthalle Waldshut: „Der Wal“ (Figurenspiel, ab vier Jahren).
  • Lirum, Larum, Erzählspaß: Stadtbibliotheksmitarbeiter Tharsi Berling erzählt Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren immer am dritten Mittwoch im Monat neue und spannende Geschichten mit dem Kamishibai-Theater in den Stadtbibliothek Waldshut (10 Uhr) und Tiengen (16 Uhr): 20. November, 18. Dezember, 15. Januar, 19.Februar, 19. März, 16. April, 21. Mai und 18. Juni.
  • Spieletage am 5. Oktober, 1. Februar und 3. Mai von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek Waldshut.
Das könnte Sie auch interessieren