Vom Stuttgarter Landtag auf die Bühne des Tiengener Heimatabends: Anlässlich des 608. Schwyzertags hält die baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, am Samstag, 1. Juli, die Festrede. Die 51-jährige CDU-Politikerin reiht sich ein in die lange Riege vorheriger Festredner beim Tiengener Heimatfest.
Marion Gentges stammt aus Haslach im Kinzigtal und studierte Jura in Freiburg. Seit 2016 ist sie Mitglied des Landtags und seit Mai 2021 Ministerin. Die Politikerin ist verheiratet und hat eine Tochter.
Die Politikerin komme auf Vermittlung des CDU-Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner als Festrednerin nach Tiengen, wie Christa Bader, Vorsitzende der Schwyzertags-Kommission, im Pressegespräch bei der Vorstellung des Festprogramms betonte.
Frühere Festredner beim Schwyzertag
Die Landesministerin befindet sich in illustrer Gesellschaft. Seit vielen Jahren beehren verschiedene Festredner den Schwyzertag. Zuletzt sprach Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, beim Heimatabend 2022.
2019 hielt Hans-Joachim Böhm, Landeskommandant der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen, eine Rede. In den darauf folgenden zwei Jahren fand die Traditionsveranstaltung wegen der Corona-Pandemie nur mit stark eingeschränktem Programm ohne Heimatabend statt.
2017 war Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg sowie stellvertretender Ministerpräsident, Festredner beim Schwyzertag. Zwei Jahre zuvor hielt der damalige Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Guido Wolf, die Festrede. Die Bürger- und Narrenzunft Tiengen als Gastgeber zählt außerdem als frühere Festredner den ehemaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel, den langjährigen Bundesminister Wolfgang Schäuble und den Freiburger Erzbischof Stephan Burger auf.
Hinzu kamen unter anderem Festredner aus den Nachbarländern wie der frühere Schweizer Nationalrat Kaspar Villiger, der damalige Außenminister der Tschechischen Republik, Karl Fürst zu Schwarzenberg, sowie der Österreicher Gebhard Halder, seinerzeit Landtagspräsident von Vorarlberg.