Waldshut-Tiengen Technik zum Anfassen und Ausprobieren: In der Stadtbibliothek Waldshut wurde eine neue Technothek eröffnet. Die Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik zu begeistern und ihnen einen praxisnahen Zugang zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu ermöglichen. Mit der Eröffnung zählt Waldshut-Tiengen zu einer von derzeit 52 Technotheken in Deutschland, teilt die Stadtverwaltung mit. Innerhalb des Regierungspräsidiums Freiburg ist die Stadt neben Offenburg die zweite Kommune mit einem solchen Angebot.

Die Technothek bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Experimentierkästen, Bausätzen und Fachliteratur, die Kindern und Jugendlichen technische Zusammenhänge auf spielerische Weise näherbringen. So können sie etwa mit einfachen Robotermodellen erste Programmiererfahrungen sammeln, in die Welt der Optik eintauchen oder mit einem Modell-Rennwagen die Freude am Tüfteln entdecken. Oberbürgermeister Martin Gruner betonte bei der Eröffnung die Bedeutung solcher Angebote für die Nachwuchsförderung. Er erinnerte sich daran, wie bei ihm ein einfacher Kasten mit Motor die Faszination für Technik auslöste.

Bibliotheksleiterin Yvonne Radzuweit erklärte, dass für den Start eine durchdachte Grundausstattung ausgewählt wurde, die bei Bedarf jederzeit erweitert werden könne. Sie freue sich sehr über das neue Angebot, das bereits jetzt auf reges Interesse stoße. Im Rahmen eines Probelaufs werden künftig Schüler der Heinrich-Hansjakob-Schule die Technothek regelmäßig im Rahmen der Nachmittagsbetreuung nutzen. Nach Abschluss des Probelaufs wird der Bestand der Technothek evaluiert und gegebenenfalls angepasst. Ziel ist es, das Angebot künftig allen Kindergärten und Schulen in Waldshut-Tiengen zugänglich zu machen.

Heinz Ulrich Ziegler, stellvertretender Leiter der VDI-Bezirksgruppe Hochrhein-Lörrach, unterstrich die pädagogische Ausrichtung des Konzepts mit den Worten: „Kinder müssen die analoge Welt begreifen, um die digitale zu verstehen.“ Dies sei ein zentraler Gedanke hinter der Technothek-Initiative. (pm/neu)