Unterhaltsam, spannend, informativ und tolles Wetter: Der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Waldshut-Tiengen hat am Sonntag nichts vermissen lassen. Hunderte von kleinen und großen Besuchern – darunter auch Oberbürgermeister Martin Gruner – erlebten kurzweilige Stunden. In der Stadthalle wurde bewirtet und der Musikverein Gurtweil, die Florianer und der Zirkus Zebrasco traten auf.

Unterhaltung in der Stadthalle: Der Musikzug St. Florian der Feuerwehr Waldshut-Tiengen bei seinem Auftritt.
Unterhaltung in der Stadthalle: Der Musikzug St. Florian der Feuerwehr Waldshut-Tiengen bei seinem Auftritt. | Bild: Ursula Freudig

Draußen auf dem Parkplatz waren Schauvorführungen Höhepunkte. „Super, einwandfrei, wir sind sehr zufrieden“, zog Hauptorganisator Ralf Rieple das rundum positive Fazit über den Verlauf der Großveranstaltung. Die meisten der rund 220 Mitglieder der Feuerwehr Waldshut-Tiengen und die Jugendfeuerwehr standen am Sonntag auf dem Platz.

Feuerwehrkommandant Peter Wolf (Mitte) und seine Stellvertreter Christian Hoch (links) und Ralf Rieple (Hauptorganisator des Tags der ...
Feuerwehrkommandant Peter Wolf (Mitte) und seine Stellvertreter Christian Hoch (links) und Ralf Rieple (Hauptorganisator des Tags der offenen Tür) sind sehr zufrieden über den Verlauf des Sonntags. | Bild: Ursula Freudig

Mit im Boot waren weitere Blaulichtorganisationen wie Bergwacht, DLRG, DRK, THW, Polizei, sogar ein Schweizer Rettungshubschrauber landete auf der Wiese hinter der Stadthalle und wurde danach von den Besuchern besichtigt.

Gleich wird die Jugendfeuerwehr Waldshut-Tiengen mit ihren Schläuchen und viel Wasser gegen die lodernden Flammen vorgehen.
Gleich wird die Jugendfeuerwehr Waldshut-Tiengen mit ihren Schläuchen und viel Wasser gegen die lodernden Flammen vorgehen. | Bild: Ursula Freudig

Rund 40 Fahrzeuge, mit denen die Blaulichtorganisationen „retten, löschen, bergen und schützen“, waren vorgefahren. Auch eine Drohnengruppe und sogar ein Löschunterstützungsfahrzeug, beides liegt in den Händen des Landkreises, waren vor Ort.

Das Löschunterstützungsfahrzeug des Landkreises Waldshut erregt beim Tag der offenen Tür Aufmerksamkeit.
Das Löschunterstützungsfahrzeug des Landkreises Waldshut erregt beim Tag der offenen Tür Aufmerksamkeit. | Bild: Ursula Freudig

Modernste Technik wurde gezeigt und erklärt sowie Abläufe vom Eingang eines Notrufs bis zur Arbeit der Rettungsdienste bei Schauübungen erlebbar gemacht. Dass jeder genau wissen muss, was zu tun ist und alles Hand in Hand gehen muss, ist deutlich geworden.

Die Jugendfeuerwehr löschte mit sicheren Handgriffen ein kleines wie Zunder brennendes Holzhäuschen. Die Aktiven hatten es mit einem Zimmerbrand zu tun.

Die Familie Neumann aus Tiengen lernt bei den Jungfeuerwehrfrauen Luzie und Antonia (vierte und fünfte von links) das Kuppeln, also das ...
Die Familie Neumann aus Tiengen lernt bei den Jungfeuerwehrfrauen Luzie und Antonia (vierte und fünfte von links) das Kuppeln, also das Verbinden von Feuerwehrgerätschaften. | Bild: Ursula Freudig

Hierfür wurde eine ausrangierte Wohnungseinrichtung in einem Container in Brand gesteckt. Nur ein paar Minuten dauerte es, bis die Feuerwehrleute mit ihren Schläuchen das Feuer unter Kontrolle hatten und der schwarze Rauch heller und immer weniger wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch eine technische Hilfeleistung simulierte die Feuerwehr Waldshut-Tiengen. Nach einem Verkehrsunfall verschafften sich Einsatzkräfte mit Schere und Spreizer Zugang zum Innern eines Unfallwagens, damit der Verletzte medizinisch versorgt und abtransportiert werden konnte.

Bei dieser Schauübung verschaffen Einsatzkräfte der Feuerwehr Waldshut-Tiengen dem DRK-Rettungsdienst Zugang zu einer verletzten Person ...
Bei dieser Schauübung verschaffen Einsatzkräfte der Feuerwehr Waldshut-Tiengen dem DRK-Rettungsdienst Zugang zu einer verletzten Person in einem PKW, der sich nach einem Umfall nicht mehr öffnen lässt. | Bild: Ursula Freudig

Beeindruckend war auch die Übung der Höhenrettungsgruppe, die eine Person aus einem Schacht barg. Mittels eines Containers wurde der erforderliche Höhenunterschied simuliert. Als eine von 19 Höhenrettungsgruppen in Baden Württemberg ist sie eine Besonderheit in den Reihen der Feuerwehr Waldshut-Tiengen.

Die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Waldshut-Tiengen zeigt, wie ein Verletzter aus einem „Schacht“ geborgen wird, Retter und ...
Die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Waldshut-Tiengen zeigt, wie ein Verletzter aus einem „Schacht“ geborgen wird, Retter und Verletzter werden mit einer Seilwinde nach oben gezogen. | Bild: UrsulaFreudig

Was für eine Entwicklung bei den Gerätschaften der Blaulichtorganisationen zurückgelegt wurde, machten Oldtimer-Feuerwehrfahrzeuge der Schweizer Feuerwehr Lenzkirch bewusst. „Wir möchten den Bürgern die Feuerwehr näherbringen“, hatte Feuerwehrkommandant Peter Wolf als Ziel der Veranstaltung genannt. Das dürfte auf eine ebenso informative wie sympathische Art gelungen sein.

Die Feuerwehr Lenzburg (CH) ist mit einem Feuerwehrlöschwagen aus den 1940er Jahren nach Tiengen gekommen, auf dem Trittbrett sitzen ...
Die Feuerwehr Lenzburg (CH) ist mit einem Feuerwehrlöschwagen aus den 1940er Jahren nach Tiengen gekommen, auf dem Trittbrett sitzen drei Höchenschwander. | Bild: Ursula Freudig

Weitere Bilder vom Tag der offenen Tür sehen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren